Vollausrollung bei der Täglichen Bewegungseinheit

Mit dem Schuljahr 2022/2023 wurde mit der täglichen Bewegunseinheit (TBE) ein Pilotprojekts in den Regionen Bregenzerwald und Walgau erfolgreich eingeführt. Das erfolgreiche Modell wird nun landesweit implementiert. Interessierte Volksschulen und Kindergärten aus allen Teilen des Landes können sich bis zum 18. Februar 2024 für die Teilnahme im Schuljahr 2024/2025 anmelden. ,,Wir freuen uns, dass in Vorarlberg die tägliche Bewegungseinheit ausgerollt wird. Unsere Kinder werden hoffentlich uns langfristig dankbar sein und wir bedanken uns beim Land Vorarlberg für die Mitfinanzierung der TBE”, so SPORTUNION Vorarlberg Präsident Simon Tschann.

„Regelmäßige Bewegung ist zusammen mit ausgewogener Ernährung und guten Bildungschancen die Grundlage dafür, dass Kinder in unserem Land gesund aufwachsen können“, sagte Landeshauptmann Markus Wallner bei der Vorstellung des Modells gemeinsam mit Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink, Landesrätin Martina Rüscher und Sebastian Gmeiner (SPORTUNION Vorarlberg Geschäftsführer) am Donnerstag, 25. Jänner an der Volksschule in Egg. Durch die tägliche Bewegungseinheit werden neben Koordination und Konzentration, auch Lernfähigkeit sowie der soziale Zusammenhalt gefördert.

SPORTUNION_000926

Für die Erprobung der täglichen Bewegungseinheit hat der Bund eine Pilotregion pro Bundesland finanziert. Vorarlberg hat als einziges Land eine aus eigenen Mitteln finanzierte zweite Pilotregion namhaft gemacht und ist somit Vorreiter bei der Umsetzung des Modells, betonte Wallner. Die Teilnahme ist für diese kostenlos, das Projekt wird vollumfänglich aus Mitteln des Bundes bzw. des Landes finanziert. „Der Landesbeitrag wird dafür im Jahr 2024 auf 500.000 Euro aufgestockt“, so Wallner.

Vorarlberg stellt im Ländervergleich auch in absoluten Zahlen die meisten teilnehmenden Bildungseinrichtungen (22 Kindergärten, 21 Volksschulen und zwei Schulen der Sekundarstufe 1) und führt mit 7.022 Einheiten die meisten Bewegungseinheiten durch. Im Vordergrund stehe dabei, die natürliche Bewegungsfreude der Kinder zu erhalten und zu fördern, so Rüscher.Die zusätzlichen Bewegungseinheiten an Kindergärten und Volksschulen werden von Bewegungscoaches der drei Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION betreut und begleitet.

Landeshauptmann Wallner, Landesstatthalterin Schöbi-Fink und Landesrätin Rüscher dankten den drei Dachverbänden (ASKÖ;ASVÖ;SPORTUNION) für die Organisation und Koordination des Angebots. Als Sprecher der Dachverbände zeigt sich auch Sebastian Gmeiner, Geschäftsführer der SPORTUNION Vorarlberg, erfreut über die landesweite Umsetzung. „Die tägliche Bewegungseinheit ist gekommen, um zu bleiben, und das ist für uns mit mehreren Zielen vereinbar. Wir wollen einen ‚Sportjob‘ entwickeln, indem wir angestellten Bewegungscoaches die Möglichkeit bieten, in mittleren und größeren Sportvereinen und -fachverbänden die ehrenamtliche Führung zu entlasten“, sagte er.

Durch diesen erfreulichen Beschluss der Vollausrollung sucht die SPORTUNION Vorarlberg zuwachs im Team der Bewegungscoaches. Genauere Infos zur Stellenausschreibung findest du hier.

Das könnte dich auch interessieren...

NINJA SCHOOL CUP LANDESFINALE POWERED BY SPORTUNION

Die schnellsten 52 Schüler:innen Vorarlbergs beim zweiten Landesfinale des Ninja School Cup powered by SPORTUNION in Feldkirch Oberau Beim zweiten landesweiten Ninja-Schulwettkampf in Vorarlberg stellten über 550 Schüler:innen aus 40 Klassen ihr Können unter Beweis. Die 52 Besten traten am 25. April im großen Finale an. In der Mittelschule Oberau in Feldkirch Gisingen wurde das

Bludenz Läuft und mittendrin die SPORTUNION

Was für ein Laufevent haben Richard „Richi“ Föger und der Union Laufclub Bludenz am 27.04.25 wieder durch die Alpenstadt Bludenz gezaubert. Über 3.000 Teilnehmer:innen sind vom Kinderlauf hin zum Jugend- und Funrun bis zum SPORTUNION Inklusionsrun und dem Halbmarathon durch Bludenz gelaufen, begleitet von vielen Zuschauern am Rand und perfekten Bedingungen war eine ausgezeichnete Laufveranstaltung.

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

SPORTUNION Vorarlberg bei der SCHAU! 2025

Bei der diesjährigen Frühjahresmesse SCHAU! in Dornbirn war die SPORTUNION Vorarlberg mittendrin statt nur dabei. Zum ersten Mal präsentierten wir das SPORTUNION Ninja Triple in Vorarlberg – ein actionreiches Showelement, das viele Besucher:innen begeisterte. Besonders bei den Jugendlichen war das Ninja Triple ein Highlight und die aktiven Messebesucher durften sich über ein SebaMed Duschbad freuen. Neben dem