Premiere für den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

Österreichzum Originalbeitrag

Zum ersten Mal haben das Bundeskanzleramt und das Sozialministerium am 4. Dezember 2023 den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement verliehen. Als Anerkennung für ihren besonderen Einsatz wurden – ein Tag vor dem “Tag des Ehrenamts” – 26 Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen im Rahmen einer feierlichen Gala im Museumsquartier in Wien auf die Bühne geholt und in fünf Kategorien (Innovation, junges Engagement, Partizipation, Inklusion und Krisenbewältigung) ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde ein Sonderpreis für professionelles Freiwilligenmanagement vergeben. Ausgewählt wurden die Gewinner:innen von einer Fachjury aus über 200 Einreichungen. Bis zum 30. September 2023 konnten sich Vereine, Initiativen, Projekte, Organisationen und ihre Mitglieder für die Auszeichnung bewerben. Auch der Andrang aus den rund 4.500 SPORTUNION-Vereinen war groß. Ein ganz großes Dankeschön daher an alle unserer Freiwilligen in unseren Vereinen und Verbänden!

 

Ehrenamt leistet unbezahlbare Arbeit

Überreicht wurden die Auszeichnungen zusammen mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro von Bundeskanzler Karl Nehammer, Sozialminister Johannes Rauch und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm. “Unsere hunderttausenden Ehrenamtlichen in den Sportvereinen leisten unentgeltlich, großartige Arbeit in ihrer Freizeit tagein tagaus”, ist sich auch SPORTUNION-Präsident Peter McDonald über die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements bewusst. “Ohne dieses Engagement für die Gesellschaft gäbe es Sport für Kinder und Jugendliche, wie wir ihn kennen und lieben, nicht.”

Unsere hunderttausenden Ehrenamtlichen in den Sportvereinen leisten unentgeltlich, großartige Arbeit.

Peter McDonald

 

Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung

Rund 3,7 Millionen Menschen in Österreich sind in ihrer Freizeit – jede Woche oft über 24 Stunden – freiwillig oder ehrenamtlich in Vereinen, Initiativen, Projekten und Organisationen für ihre Mitmenschen engagiert. Für die rund 4.500 SPORTUNION-Vereine ist die tagtägliche Arbeit ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen unverzichtbar und unbezahlbar: Mehr als 50.000 Menschen sind in der SPORTUNION als Ehrenamtliche in den unterschiedlichsten Funktionen in über 200 Sportarten aktiv! “Dieser Preis ist ein Zeichen der Anerkennung und der Wertschätzung. Und er zeichnet aus, was wir als Gemeinschaft sind und was wir als Gemeinschaft leisten können. Wir alle, jeder und jede einzelne von uns”, so Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen dieser Ehrung.

 

Ehrenamt ist Ehrensache

“Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Über 3,7 Millionen Menschen sind für einen guten Zweck im Einsatz und leisten damit einen wertvollen Beitrag für ihre Mitmenschen”, ergänzt Sozialminister Johannes Rauch. “Egal ob das im sozialen Bereich, im Sport, in der Kultur, in der Bildung oder einem ganz anderen Bereich ist, das Ehrenamt hält unsere Gesellschaft zusammen und dazu tragen viele junge Menschen tatkräftig bei. Für die Menschen in Österreich ist Ehrenamt schlichtweg Ehrensache, es ist Teil unserer DNA”, freut sich auch Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm über die Premiere dieser Ehrung.

 

Alle Gewinner:innen in 5 Kategorien

Die Gewinner:innen des Staatspreises erhielten zusätzlich zu einer Urkunde ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro und eine Trophäe, die eigens von Paul Canfora, einem Studenten an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, entworfen wurde. Die Zweit- und Drittplatzierten in den Kategorien erhielten zusätzlich zur Urkunde einen Scheck in der Höhe von 3.000 Euro beziehungsweise 1.000 Euro. Weitere wertvolle Informationen zum Thema “ehrenamtliches Engagement” liefert die Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich freiwillig-engagiert.

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg: Vereine gemeinsam zukunftsfit machen

Am Freitag den 24.10.2025 fand die erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Teilnehmer:innen in Bludenz statt. Unter dem Leitgedanken „Wie machen wir unsere 220 SPORTUNION-Vereine zukunftsfit?“ wurden zentrale Themen, Ziele und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Verbandes und seiner Vereine erarbeitet. Präsident Simon Tschann und Geschäftsführer Sebastian Gmeiner führten mit Hilfe

Erstes Übungsleiter:innen-Spezialmodul „Skateboard Breitensport“ in Vorarlberg erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Wochenende fand in Dornbirn erstmals das Übungsleiter:innen-Spezialmodul Skateboard Breitensport der SPORTUNION Vorarlberg statt. Mit dieser Premiere wurde ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Skateboardsports im Land gesetzt – und es konnten neue engagierte Übungsleiter:innen für diese aufstrebende Sportart gewonnen werden. In der einzigen Skatehalle Vorarlbergs, die uns dankenswerterweise von der Offenen Jugendarbeit

Freiwilligen-Dank-Abend des Landes: Ehrung für langjähriges Engagement zweier SPORTUNION-Funktionäre

Beim diesjährigen Freiwilligen-Dank-Abend des Landes Vorarlberg wurden zwei verdiente Funktionäre der SPORTUNION-Familie für ihr außergewöhnliches und jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Sport ausgezeichnet: Josef Bertsch (UBSC Dornbirn & SPORTUNION Vorarlberg) und Stephan Spies (Minigolfclub Sparkasse Bludenz). Josef Bertsch – ein Leben für den Badmintonsport Seit über 45 Jahren prägt Josef Bertsch den Badmintonsport in Vorarlberg und