Premiere für den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement

Österreichzum Originalbeitrag

Zum ersten Mal haben das Bundeskanzleramt und das Sozialministerium am 4. Dezember 2023 den Österreichischen Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement verliehen. Als Anerkennung für ihren besonderen Einsatz wurden – ein Tag vor dem “Tag des Ehrenamts” – 26 Vereine, Initiativen, Projekte und Organisationen im Rahmen einer feierlichen Gala im Museumsquartier in Wien auf die Bühne geholt und in fünf Kategorien (Innovation, junges Engagement, Partizipation, Inklusion und Krisenbewältigung) ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde ein Sonderpreis für professionelles Freiwilligenmanagement vergeben. Ausgewählt wurden die Gewinner:innen von einer Fachjury aus über 200 Einreichungen. Bis zum 30. September 2023 konnten sich Vereine, Initiativen, Projekte, Organisationen und ihre Mitglieder für die Auszeichnung bewerben. Auch der Andrang aus den rund 4.500 SPORTUNION-Vereinen war groß. Ein ganz großes Dankeschön daher an alle unserer Freiwilligen in unseren Vereinen und Verbänden!

 

Ehrenamt leistet unbezahlbare Arbeit

Überreicht wurden die Auszeichnungen zusammen mit einem Preisgeld von bis zu 5.000 Euro von Bundeskanzler Karl Nehammer, Sozialminister Johannes Rauch und Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm. “Unsere hunderttausenden Ehrenamtlichen in den Sportvereinen leisten unentgeltlich, großartige Arbeit in ihrer Freizeit tagein tagaus”, ist sich auch SPORTUNION-Präsident Peter McDonald über die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements bewusst. “Ohne dieses Engagement für die Gesellschaft gäbe es Sport für Kinder und Jugendliche, wie wir ihn kennen und lieben, nicht.”

Unsere hunderttausenden Ehrenamtlichen in den Sportvereinen leisten unentgeltlich, großartige Arbeit.

Peter McDonald

 

Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung

Rund 3,7 Millionen Menschen in Österreich sind in ihrer Freizeit – jede Woche oft über 24 Stunden – freiwillig oder ehrenamtlich in Vereinen, Initiativen, Projekten und Organisationen für ihre Mitmenschen engagiert. Für die rund 4.500 SPORTUNION-Vereine ist die tagtägliche Arbeit ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen unverzichtbar und unbezahlbar: Mehr als 50.000 Menschen sind in der SPORTUNION als Ehrenamtliche in den unterschiedlichsten Funktionen in über 200 Sportarten aktiv! “Dieser Preis ist ein Zeichen der Anerkennung und der Wertschätzung. Und er zeichnet aus, was wir als Gemeinschaft sind und was wir als Gemeinschaft leisten können. Wir alle, jeder und jede einzelne von uns”, so Bundeskanzler Karl Nehammer im Rahmen dieser Ehrung.

 

Ehrenamt ist Ehrensache

“Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Über 3,7 Millionen Menschen sind für einen guten Zweck im Einsatz und leisten damit einen wertvollen Beitrag für ihre Mitmenschen”, ergänzt Sozialminister Johannes Rauch. “Egal ob das im sozialen Bereich, im Sport, in der Kultur, in der Bildung oder einem ganz anderen Bereich ist, das Ehrenamt hält unsere Gesellschaft zusammen und dazu tragen viele junge Menschen tatkräftig bei. Für die Menschen in Österreich ist Ehrenamt schlichtweg Ehrensache, es ist Teil unserer DNA”, freut sich auch Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm über die Premiere dieser Ehrung.

 

Alle Gewinner:innen in 5 Kategorien

Die Gewinner:innen des Staatspreises erhielten zusätzlich zu einer Urkunde ein Preisgeld in der Höhe von 5.000 Euro und eine Trophäe, die eigens von Paul Canfora, einem Studenten an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, entworfen wurde. Die Zweit- und Drittplatzierten in den Kategorien erhielten zusätzlich zur Urkunde einen Scheck in der Höhe von 3.000 Euro beziehungsweise 1.000 Euro. Weitere wertvolle Informationen zum Thema “ehrenamtliches Engagement” liefert die Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich freiwillig-engagiert.

Das könnte dich auch interessieren...

NINJA SCHOOL CUP LANDESFINALE POWERED BY SPORTUNION

Die schnellsten 52 Schüler:innen Vorarlbergs beim zweiten Landesfinale des Ninja School Cup powered by SPORTUNION in Feldkirch Oberau Beim zweiten landesweiten Ninja-Schulwettkampf in Vorarlberg stellten über 550 Schüler:innen aus 40 Klassen ihr Können unter Beweis. Die 52 Besten traten am 25. April im großen Finale an. In der Mittelschule Oberau in Feldkirch Gisingen wurde das

Bludenz Läuft und mittendrin die SPORTUNION

Was für ein Laufevent haben Richard „Richi“ Föger und der Union Laufclub Bludenz am 27.04.25 wieder durch die Alpenstadt Bludenz gezaubert. Über 3.000 Teilnehmer:innen sind vom Kinderlauf hin zum Jugend- und Funrun bis zum SPORTUNION Inklusionsrun und dem Halbmarathon durch Bludenz gelaufen, begleitet von vielen Zuschauern am Rand und perfekten Bedingungen war eine ausgezeichnete Laufveranstaltung.

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

SPORTUNION Vorarlberg bei der SCHAU! 2025

Bei der diesjährigen Frühjahresmesse SCHAU! in Dornbirn war die SPORTUNION Vorarlberg mittendrin statt nur dabei. Zum ersten Mal präsentierten wir das SPORTUNION Ninja Triple in Vorarlberg – ein actionreiches Showelement, das viele Besucher:innen begeisterte. Besonders bei den Jugendlichen war das Ninja Triple ein Highlight und die aktiven Messebesucher durften sich über ein SebaMed Duschbad freuen. Neben dem