NPO-Unterstützungsfonds startet am 8. Juli

Österreichzum Originalbeitrag

„Zum ersten Mal in der Geschichte ist es uns gelungen, dass eine ‚Katastrophenhilfe‘ des Bundes auch für Sportvereine geschaffen wird“, so SPORTUNION-Präsident McDonald.

Das Sportministerium und das Regionalministerium haben am 2. Juli die Verordnung für den 700 Millionen Euro Non-Profit-Organisationen-Fonds (NPO) präsentiert. Wir sind unserem Ziel, 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise zu bringen, einen großen Schritt nähergekommen.

Allgemeine Informationen & Service
  • Für sämtliche Informationen rund um die Antragstellung wurde die umfangreiche Informationsplattform npo-fonds.at eingerichtet
    • Ein Überblick aller relevanten Eckpunkte des Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen findest du hier
    • Detaillierte Antworten zu häufig gestellten Fragen findest du hier
    • Vor Antragstellung kann auch ein ca. 10-minütiges Erklärungsvideo genutzt werden.
    • Die NPO-Service-Hotline ist unter Tel.: +43 1 267 52 00 oder info@npo-fonds.at während der Servicezeiten (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr, Sa: 8.00-15.00 Uhr) erreichbar.
  • Für persönliche Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung stehen in bewährter Weise unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den SPORTUNION-Landesgeschäftsstellen zur Verfügung.
Wie kannst du dich als Verein auf die Antragstellung vorbereiten, um den Zuschuss so rasch wie möglich zu erhalten?
  • Einnahmen-/Ausgabenrechnung aus dem Jahr 2019, evtl. 2018 vorbereiten.
  • Förderbare Kostenpositionen zusammenstellen.
  • Den gültigen amtlichen Lichtbildausweis (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) der im Antrag genannten vertretungsbefugten Person vorbereiten.
  • Darauf achten, dass die Unterschrift im Lichtbildausweis mit der Unterschrift auf dem Antragsformular übereinstimmt.
    • Unterschriften müssen den Vereinsstatuten entsprechend geleistet werden, das heißt wenn in finanziellen Angelegenheiten zwei VertreterInnen vorgesehen sind, müssen zwei Personen unterschreiben.
  • Wo nötig, Unterschrift und Stempel der Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung einholen.
  • Den Antrag vollständig ausfüllen, welcher ab dem 8. Juli im Verlaufe des Tages auf der Plattform
  • npo-fonds.at online ist.
Wann müssen die Angaben auf Förderanträgen von einer Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung bestätigt werden?
  • Beantragung eines Zuschusses von über 12.000 Euro oder
  • im Jahr 2019 wurden Einnahmen von über 120.000 Euro erzielt oder
  • im letzten Geschäftsjahr mehr als 10 DienstnehmerInnen (unselbstständig Beschäftigte und freie DienstnehmerInnen) beschäftigt waren.

Kosten die für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer anfallen, fallen unter förderbare Kosten. Auf der SportAustria Website gibt es eine Liste von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, die u.a. über einschlägige Erfahrung in der Betreuung von gemeinnützigen (Sport-)Vereinen verfügen und daher eine rasche und effiziente Antragstellung gewährleisten können. Diese Liste wird laufend aktualisiert.

Wie umfangreich und aufwendig ist die Antragsstellung?

Das hängt in erster Linie von den getätigten Vorbereitungen und in zweiter Linie von der Dimension der Antragsstellung ab. Das Antragsformular ist dynamisch gestaltet. Somit ergeben sich drei Möglichkeiten:

  • Bei einer Zuschusshöhe kleiner als € 3.000,- hat das Formular sechs Abschnitte:
    • Organisation
    • Förderbare Kosten
    • Struktursicherungsbeitrag
    • Bankverbindung
    • Allgemeine Bedingungen
    • Prüfung und Absenden
  • Bei einer Zuschusshöhe größer als € 3.000,- hat das Formular sieben Abschnitte:
    • Wie oben nur ergänzt um den Abschnitt Einnahmenausfall
  • Bei einer Zuschusshöhe größer als € 3.000,- UND wenn es sich um eine Beteiligungsorganisation handelt, hat das Formular acht Abschnitte:
    • Wie oben nur ergänzt um den Abschnitt Eigentümer

Wir werden uns weiter mit aller Kraft dafür einsetzen, dass das ehrenamtliche Engagement in unseren über 4.000 SPORTUNION-Vereinen österreichweit von der Politik, auch in der Abfederung von Corona bedingten Schäden, Berücksichtigung findet.

Das könnte dich auch interessieren...

Neue Rubrik auf Instagram!

Ab Juni starten wir eine neue Rubrik, in der wir wöchentlich die wichtigsten Events und Veranstaltungen der SPORTUNION Vereine vorstellen wollen. Dies geht natürlich nur mit eurer Hilfe. Ihr habt ein Event oder ein Sportveranstaltung am Wochenende? Dann schickt uns einfach bis Dienstag ein Bild (Copyight beachten), euer Logo und folgende Informationen an f.bautista@sportunion-vlbg.at zu: Was: Wo:

Jahresbericht 2024

Auch in diesem Jahr hat die SPORTUNION Vorarlberg wieder zahlreiche Projekte und Veranstaltungen auf die Beine gestellt, spannende Aus- und Fortbildungen organisiert und vieles mehr bewegt. All das haben wir in unserem Jahresbericht 2024 mit eindrucksvollen Bildern, spannenden Fakten und aussagekräftigen Zahlen festgehalten. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall – viel Freude beim

PRAE ELDA Meldung

Mit der „neue“ Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (120€ täglich/720€ monatlich) muss der Sportverein auch eine Meldung an das Finanzamt machen. Hierbei ist die Jahressumme der PRAE’s des Vorjahres pro Übungsleiter/Trainer bis Ende Februar über das ELDA-System zu melden. Wie der Verein zu einer Meldung kommt, ist in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung nachvollziehbar dargestellt. Schritt-für-Schritt Anleitung Für eine schnellere

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Die ausbezahlten Beträge für das Jahr 2024 müssen vom auszahlenden Verein bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden. Voraussetzungen

Große Ehre für Fabian Verschnig und Karate und Kampfsport Union Hard

Herzliche Gratulation an Fabian Verschnig und an die Karate- und Kickbox UNION Hard! Am 26. November 2024 ehrte man Fabian, Europameister im Pointfight (+94 kg) und Vize-Europameister mit dem Nationalteam für seine außergewöhnlichen sportlichen Erfolge. Im Namen der SPORTUNION Vorarlberg überreichten wir Fabian ein kleines Dankeschön für seine tollen Leistungen und bedankten uns bei dem