Nachwuchsförderpreis

Mit dem Nachwuchsförderpreis wird die hervorragende Nachwuchsarbeit unserer SPORTUNION Vereine auszeichnet. Eine qualitativ hochwertige Vereinsarbeit während der Jugendjahre bildet die Grundlage für zukünftige sportliche Erfolge. Die SPORTUNION Salzburg legt großen Wert darauf, ihre Vereine bestmöglich zu unterstützen, insbesondere bei der Förderung ihrer jungen Talente.

Wie bereits im Vorjahr erfolgt die Einreichung ausschließlich digital. Umwelt- und ressourcenschonend gelangt man direkt von unserer Homepage zu den Antragsformularen. Der Nachwuchsförderpreis wird an den Verein ausbezahlt und soll speziell zur Optimierung des Trainingsumfeldes der eingereichten Sportler:innen verwendet werden. Nach der Vorauswahl der zehn Nominierten kann man beim Online-Voting seine Stimme für seine Favoritin oder seinen Favoriten abgeben.

Das Online-Voting startet Ende Mai 2025.

 

Wir laden Sie sehr herzlich ein, Nachwuchssportler:innen  aus Ihrem Verein zu nominieren und freuen uns auf zahlreiche Einreichungen.

 

Teilnahmekriterien:
Alle Sportler:innen, die Mitglied bei einem der 447 Vereine und Gruppen der SPORTUNION Salzburg sind, können eingereicht werden.

Jahrgänge:
2010 – 2005

Einreichfrist:
bis Sonntag, 11. Mai 2025

Berechtigt zur Einreichung:
Obmänner und Obfrauen, Sektionsleiter:innen, Spartenreferent:innen von Mitgliedsvereinen der SPORTUNION Salzburg sowie Vertreter:innen der Fachverbände

Preisgelder Einzel:
1. Platz: € 2.000,- / 2. Platz: € 1.500,- / 3. Platz: € 1.000,-, sieben Anerkennungspreise zu je € 500,-

Vereinspreis:
€ 2.000,-
Mit dem Vereinspreis werden Vereine ausgezeichnet, die den Nachwuchsleistungssport in ihrem Verein stark fördern, gezielt Maßnahmen setzen und Rahmenbedingungen schaffen, damit junge Talente optimale Trainingsvoraussetzungen vorfinden. Pro Jahr wird ein Verein von der Jury prämiert.

Das könnte dich auch interessieren...

U-Tour

Die Bewegungsinitiative der SPORTUNION ermutigte Schulen und Vereine zu mehr sportlicher Zusammenarbeit. Von 2016 bis 2019 fand das Projekt jährlich statt. Nach vier Jahren Projektlaufzeit wurden die gesammelten Projekterfahrungen gebündelt und in neues Projekt der SPORTUNION überführt. So lief's ab Die SPORTUNION erstellte gemeinsam mit lokalen Sportvereinen einen SPORTKATALOG für die Schule. Die Pädagoginnen und Pädagogen wählten

Willkommen im Club – Das Sportprogramm für ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche

Das Förderprogramm "Willkommen im Club" unterstützt ökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren, indem es ihnen den Zugang zu Sportvereinen erleichtert. Ziel ist es, diesen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am Vereinsleben sowie an Trainingslagern zu ermöglichen und somit ihre soziale Integration zu fördern. zur Projekt-Website Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt

Young Athletes Salzburg 2024

Programm zur frühzeitigen Förderung des leistungsaffinen Nachwuchses Mit Young Athletes rufen wir ein österreichweites Programm zur gezielten Förderung von Leistungssportler:innen im Alter von 12 bis 15 Jahren ins Leben. Das Programm dient als Ergänzung des sportartspezifischen Vereins- und Verbandstrainings und richtet sich neben den Sportler:innen auch an Trainer:innen und Vereinsfunktionär:innen aus SPORTUNION-Vereinen sowie an die

Tägliche Bewegungseinheit

Die Tägliche Bewegungseinheit ist gekommen um zu bleiben. Der erste Schritt der Ausrollung wird mit Beginn des Schuljahrs 2024/25 eingeläutet. Das Erfolgsprogramm Kinder gesund bewegen 2.0 ist ab diesem Zeitpunkt in die Tägliche Bewegungseinheit integriert und das 3-Säulen-Modell wird in einer verbesserten Form umgesetzt. Die Tägliche Bewegungseinheit wird ab 2024/25 schrittweise erweitert Das 3-Säulen-Modell der Täglichen Bewegungseinheit wurde in einer zweijährigen Pilotphase

Die Bewegungsrevolution

Die Ende Juni 2023 gestartete Bewegungsrevolution – ein vom Gesundheitsfonds Steiermark initiiertes und finanziertes Pilot-Projekt für vorerst ein Jahr – soll mehr Bewegung in den Alltag aller Steirer:innen bringen. Die präventive Gesundheitsmaßnahme wird gemeinsam von den drei Sportverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION mittels steiermarkweiter Projekte und Initiativen umgesetzt. Das Ziel: Bestehende Angebote ausbauen, neue Zielgruppen ansprechen, Bewegung leichter zugänglich machen und zur Bewusstseinsbildung beitragen, um damit die Chance auf mehr gesunde Lebensjahre zu erhöhen.