Internationalen Austausch mit der SPORT UNION Schweiz 2.0

Im Rahmen des internationalen Austauschs zwischen der SPORTUNION Vorarlberg und der SPORT UNION Schweiz fand ein intensiver fachlicher Dialog zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen im Sport statt. Ziel des Treffens war es, voneinander zu lernen, gemeinsame Strategien zu entwickeln und Potenziale für eine langfristige Kooperation auszuloten. Ein DANK geht an Geschäftsführer Elias Vogel und von Markus Heeb, technische Leiter der Sport Union Ostschweiz.

Ehrenamtsentwicklung im Sport

Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Zukunft des Ehrenamtes im Sport. Beide Organisationen stellten fest, dass freiwilliges Engagement weiterhin die Grundlage für Vereinsstrukturen bildet, jedoch zunehmend unter Druck steht. Diskutiert wurden unter anderem:

  • Neue Wege der Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen, insbesondere durch flexible Engagement Formen.
  • Qualifizierungsangebote, die stärker an den Bedürfnissen moderner Volunteers orientiert sind.

Wertschätzung des Ehrenamtes

Die Bedeutung einer modernen und authentischen Wertschätzungskultur wurde von beiden Seiten unterstrichen. Besprochen wurden:

  • Formelle Anerkennungsmaßnahmen, wie Auszeichnungen, Ehrungsveranstaltungen oder interne „Dankeschöns“.
  • Verbandsweite Kampagnen, die die gesellschaftliche Relevanz des freiwilligen Engagements sichtbar machen.

Einsatzbereiche von KI im Verband und in Sportvereinen

Ein weiterer Schwerpunkt war die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im modernen Verbands- und Vereinsmanagement. Diskutiert wurden u. a.:

  • Automatisierung administrativer Prozesse (z. B. Mitgliederverwaltung, Terminplanung).
  • Sprachmodelle für Vereinssupport, etwa zur Erstellung von Förderanträgen, Marketingtexten oder Dokumenten.
  • Erleichterung der Förderabwicklung.

Beide Organisationen sehen großes Potenzial, betonten aber die Wichtigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung und klarer Datenschutzrichtlinien.

Ausblick

Der Austausch verdeutlichte die hohe Übereinstimmung in den Herausforderungen und Zielen beiden Sportorganisationen. Es wurden die Grundlagen für eine vertiefte Zusammenarbeit gelegt, insbesondere in den Bereichen Ehrenamtsentwicklung, Digitalisierung und Trainerqualifikation und weitere Austauschrunden sind geplant.

Das könnte dich auch interessieren...

Gelebter Kinder- und Jugendschutz im Verein

Kinderschutz im Fokus: Vortrag, Auszeichnung und Austausch Unter großem Interesse fand am 24.11.2025 der Schwerpunktabend „Kinderschutz im Fokus: Vortrag, Auszeichnung und Austausch“ der SPORTUNION Vorarlberg im Sportgymnasium in Dornbirn statt. Insgesamt 85 Vereinsfunktionäre, Kinder- und Jugendschutzbeauftragte und Trainer:innen aus 45 verschiedenen SPORTUNION Vereinen nahmen an der Veranstaltung teil. Der Abend stand im Zeichen des Austauschs,

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Golden Ticket für Anna Moosbrugger: “Ich freue mich wahnsinnig, dass ich dabei sein kann!”

Fragt man Expert:innen nach den größten Ninja-Talenten Österreichs, so ist ihr Name einer, der immer wieder erwähnt wird: Anna Moosbrugger. Die 12-jährige Vorarlbergerin konnte sich heuer schon sehr früh in der Saison das “Golden Ticket” für die 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION sichern. Für die Meisterschaften hat sich das vorgenommen: “Buzzern!”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.