Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken.
Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young Athletes – Camp statt, bei dem 68 junge Leistungssportler:innen aus ganz Österreich, darunter 10 Young Athletes aus der Region West zusammenkamen, um gemeinsam Neues zu lernen und bei einem zweiten Athletik-Screening ihre Fortschritte zu überprüfen. Geboten wurde ein vielseitiges Programm mit Sporteinheiten, Workshops und Vorträgen.
Das diesjährige Programm neigt sich nach dem viertägigen Camp als Highlight für viele Young Athletes dem Ende zu: Beim Abschlussevent der Region West im November werden zwei von zehn Vorarlberger Talente als “Young Athletes of the Year” gekürt. Das Abschlussevent, das gleichzeitig das letzte Präsenzcoaching im Bereich Ernährung mit sportlichem Teil sein wird, steht erneut unter dem Zeichen des Austauschs zwischen den Sportler:innen.
Programmablauf 2025
Am 15. März wurde die dritte Runde eingeläutet – für die Region West hat das Auftaktevent für die 20 neuen Young Athletes aus dem Tirol und Vorarlberg am Campus der Sportuniversität Innsbruck stattgefunden. Im März und April startete das neue Programmjahr mit weiteren Auftaktveranstaltungen in den Regionen Ost, Mitte und Süd.
Im weiteren Verlauf des Programmjahres nahmen die Young Athletes neben einigen Webinaren zu den Themen Athletik, Sportpsychologie Ernährung, sicherem & sauberem Sport, auch an verschiedenen Präsenzcoachings teil. Für die Vorarlberger Athlet:innen wurden bislang insgesamt drei Präsenzcoachings angeboten, davon zwei im Bereich Athletik und ein Sportpsychologie-Workshop. Höhepunkt der Saison war für viele das Camp in Oberösterreich, das von 25. bis 28. Oktober stattfand. Neben Workshops und Leistungstests stand vor allem der gemeinsame Austausch und Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. Im November folgt in Vorarlberg ein Anti-Doping Vortrag gemeinsam mit den Young Athletes-Alumni und das letzte Ernährungs-Präsenzcoaching am Arlberg, gemeinsam mit den Tiroler Sportler:innen.
Copyright: Arthur Pauli, Fotos 1-3
Young Athletes Camp:
Workshops zu Ernährung, Sportpsychologie und Social Media
Die thematischen Schwerpunkte des diesjährigen Camps lagen in den Bereichen Ernährung, Sportpsychologie und Social Media. Ergänzend dazu erhielten die Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Grundlagen des Kraft- und Athletiktrainings. Besonders beliebt war der Social-Media-Workshop, in dem die Teilnehmer:innen selbst kurze Videos und Stories produzierten und so spielerisch lernten, wie sie sich professionell und verantwortungsvoll im digitalen Raum präsentieren können. Auch der Ernährungsworkshop fand großen Anklang – dort bereiteten die Jugendlichen selbst kleine Snacks zu, etwa Pre-Workout- und Post-Workout-Snacks, und erfuhren, worauf bei sportgerechter Ernährung zu achten ist. Viele Young Athletes betonten außerdem, dass sie erstmals intensiver mit Krafttraining in Kontakt kamen und dabei wertvolle Grundlagen und Trainingshinweise erhielten.
Copyright: Harald Tauderer
Prominente Gäste und inspirierende Einblicke beim Camp
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Christoph Sumann, Ex-Biathlet und Programm-Botschafter, der mit seiner offenen und motivierenden Art die Jugendlichen begeisterte. Ebenfalls zu Gast war Carina Schrempf, Profi-Radfahrerin, die spannende Einblicke in ihren sportlichen Werdegang gab und mit authentischen Geschichten aus ihrer Karriere für viele inspirierende Momente sorgte. Sumann betonte dabei auch die Bedeutung von langfristiger Nachwuchsförderung: „Je mehr Menschen im Breitensport aktiv sind, desto mehr schaffen es auch in den Spitzensport. Bewegung und Sport gehören in Ländern wie Norwegen zum täglichen Brot – daran können wir uns ein Beispiel nehmen.“
Bewegung, Gemeinschaft und Spaß
Neben dem fachlichen Programm kam aber auch der Spaß nicht zu kurz: In der großen Turn- und Sporthalle standen Volleyball, Basketball, Fußball und Badminton auf dem Programm, das mit viel Begeisterung genutzt wurde. Am Abend sorgte ein gemeinsames Sportkino für entspannte Stimmung, bevor der abschließende Orientierungslauf den sportlichen Schlusspunkt des Camps setzte. Das Feedback der Jugendlichen fiel durchwegs positiv aus: Sie hoben insbesondere die abwechslungsreiche Gestaltung, das Gemeinschaftsgefühl und die praxisnahen Workshops hervor.
Copyright: Harald Tauderer
“Besonders vom Ninja-Parcour war ich sehr begeistert und zum Thema Ernährung habe ich wichtige Punkte für mich mitgenommen”, so Bryan Godl vom Tennisverein Fußach aus Vorarlberg.
Social Media als Teil der sportlichen Entwicklung
Begleitet wurde die gesamte Saison erneut von der Social-Media-Agentur SpotOne, die auf den bundesweiten SPORTUNION-Kanälen wöchentlich Inhalte gemeinsam mit den Young Athletes veröffentlichte – auf Instagram, Facebook und TikTok. Zudem sorgten Video-Porträts auf den Landesverbandskanälen für besondere Aufmerksamkeit und erzielten teils virale Reichweiten. Insgesamt wurden rund 750.000 Views auf Instagram und Facebook erreicht. In einer Zeit, in der über ein mögliches Social-Media-Verbot bis zum 16. Lebensjahr diskutiert wird, setzt das Projekt bewusst auf begleitete und reflektierte Nutzung. Ziel ist es, die Jugendlichen für Chancen und Risiken zu sensibilisieren und sie zu einem kritischen, selbstbewussten Umgang mit digitalen Plattformen zu befähigen – als wichtigen Bestandteil der eigenen sportlichen Entwicklung und Selbstvermarktung.
© Fotos: Harald Tauderer

 
        

 
         
         
         
         
        