Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium

Österreichzum Originalbeitrag

Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen. Gleichzeitig mahnen beide Sportorganisationen die rasche Vollausrollung der Täglichen Bewegungseinheit sowie eine spürbare Entbürokratisierung des Sports ein.

„Das ist ein wichtiger und überfälliger Schritt, der zu mehr Bewegung, besseren Rahmenbedingungen für den Vereinssport und zusätzlichen Einnahmen für Schulen führt“, betont Sport Austria-Präsident Hans Niessl. „Seit Jahren fordert der organisierte Sport, dass die Nutzung von Schulsportstätten durch Vereine erleichtert wird. Wir freuen uns, dass Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt und Bildungsminister Christoph Wiederkehr dieses Thema nun aktiv angehen. Entscheidend ist jetzt eine rasche und praxistaugliche Umsetzung.“

Einheitliche Regelung nötig

Auch SPORTUNION-Präsident Pete McDonald unterstreicht bereits seit Jahren: „Unsere Vereine wollen wesentlich mehr Bewegungseinheiten anbieten, doch oft fehlen dafür ausreichend Sporthallen oder geeignete Flächen. Ein weiteres Hauptproblem ist, dass häufig nicht klar ist, ob und wann Turnsaalzeiten tatsächlich verfügbar sind. Diese Unsicherheit verhindert die Ausweitung des Bewegungsangebots.“ Derzeit liegt es im Ermessen der Schuldirektionen, ob Räume an Vereine überlassen werden. Aus Sicht von Sport Austria und SPORTUNION sollte daraus eine klare gesetzliche Verpflichtung werden – mit klar definierten Ausnahmen. „Eine einheitliche Regelung würde Transparenz und Fairness schaffen“, so Niessl.

Erweiterte Öffnung von Schulsportstätten

Besonders unverständlich sei, dass viele Turnsäle an schulfreien Tagen – und davon gibt es rund 180 pro Jahr – leer stehen, während Kinder und Vereine dringend zusätzliche Trainingsmöglichkeiten suchen. „Wenn mit Steuergeldern finanzierte Schulsportstätten ungenutzt bleiben, ist das weder effizient noch fair“, kritisiert McDonald. „Eine erweiterte Öffnung dieser Hallen würde nicht nur Schulen zusätzliche Einnahmen bringen, sondern auch Eltern eine kostengünstige Kinderbetreuungsmöglichkeit in den langen Ferien und dem Staat geringere Gesundheitskosten durch mehr Bewegung.“

Zusätzliche Einnahmen für Schulen

© Martin Jordan Fotografie
Peter McDonald

13,4 Millionen Euro Mehreinnahmen

Eine Studie von SportsEconAustria im Auftrag von Sport Austria und der SPORTUNION zeigt: Österreichs Vereine bräuchten jährlich rund 940.000 Stunden zusätzliche Trainingskapazität in Schulsportstätten. Würden Hallen an schulfreien Tagen geöffnet, könnten Schulen bis zu 13,4 Millionen Euro Mehreinnahmen erzielen – derzeit sind es 48 Millionen Euro jährlich. Um den Zugang zu vereinfachen, Konflikte zu vermeiden und Bürokratie abzubauen, schlagen beide Sportorganisationen ein automatisiertes und transparentes Buchungssystem vor.

Entbürokratisierung des Sports

Darüber hinaus betonen sie die dringende Umsetzung der Täglichen Bewegungseinheit. Noch immer haben 86 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Kindergärten und Schulen keinen Zugang dazu. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Entbürokratisierung des Sports. „Eine Entlastung in Zeiten der Belastung kostet den Staat wenig und bringt sehr viel – vor allem für unsere über 500.000 Ehrenamtlichen, die Menschen bewegen wollen und nicht in Verwaltung ersticken sollen“, erklärt Niessl. „Eine spürbare Entbürokratisierung käme dem Breitensport ebenso zugute wie dem Spitzensport.“

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte regelmäßig Updates zu Veranstaltungen, News und Angeboten.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Golden Ticket für Anna Moosbrugger: “Ich freue mich wahnsinnig, dass ich dabei sein kann!”

Fragt man Expert:innen nach den größten Ninja-Talenten Österreichs, so ist ihr Name einer, der immer wieder erwähnt wird: Anna Moosbrugger. Die 12-jährige Vorarlbergerin konnte sich heuer schon sehr früh in der Saison das “Golden Ticket” für die 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION sichern. Für die Meisterschaften hat sich das vorgenommen: “Buzzern!”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg: Vereine gemeinsam zukunftsfit machen

Am Freitag den 24.10.2025 fand die erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Teilnehmer:innen in Bludenz statt. Unter dem Leitgedanken „Wie machen wir unsere 220 SPORTUNION-Vereine zukunftsfit?“ wurden zentrale Themen, Ziele und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Verbandes und seiner Vereine erarbeitet. Präsident Simon Tschann und Geschäftsführer Sebastian Gmeiner führten mit Hilfe

Erstes Übungsleiter:innen-Spezialmodul „Skateboard Breitensport“ in Vorarlberg erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Wochenende fand in Dornbirn erstmals das Übungsleiter:innen-Spezialmodul Skateboard Breitensport der SPORTUNION Vorarlberg statt. Mit dieser Premiere wurde ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Skateboardsports im Land gesetzt – und es konnten neue engagierte Übungsleiter:innen für diese aufstrebende Sportart gewonnen werden. In der einzigen Skatehalle Vorarlbergs, die uns dankenswerterweise von der Offenen Jugendarbeit