Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Österreichzum Originalbeitrag

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Die angespannte budgetäre Lage der Republik ist bekannt. Wie Staatssekretärin Michaela Schmidt den Präsidenten der drei Dachverbände in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt hat, muss der organisierte Sport mit einer Reduzierung von jährlich 10 Millionen Euro aus der Besonderen Bundes-Sportförderung rechnen. Eine Maßnahme, die den Sport hart trifft und von den Dachverbänden bestmöglich mitgetragen wird. Unter der Bedingung, dass von Seiten der Regierung zugesichert wird, dass zumindest das Ursprungsniveau nach zwei Jahren wieder erreicht ist.

© Benni Schön
TBE
Ballschule_Österreich_TBE_Kindergarten-4

Bewegungseinheit als internationales Vorzeigeprojekt

Anders verhält sich die Lage mit der “Täglichen Bewegungseinheit”: Die Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben die “Tägliche Bewegungseinheit” jahrelang aufgebaut und zu einem internationalen Vorzeigeprojekt gemacht. Daher wurde auch das Bekenntnis der österreichischen Bundesregierung, das von ihnen umgesetzte Erfolgsprojekt „Tägliche Bewegungseinheit“ (TBE) weiter auszubauen und Österreichische Fachverbände in das Projekt zu integrieren, mit Freude zur Kenntnis genommen.

ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION realisieren TBE seit 2009

Die Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, die das Gesamtprojekt “Tägliche Bewegungseinheit” im Auftrag der jeweiligen Bundesregierungen bereits seit 2009 realisieren, sehen es auch als wichtigen Schritt, dass die Fachverbände als eigene „Säule“ – die es nun zu entwickeln gilt – in das Dach des Gemeinschaftsprojektes integriert werden. Die Dachverbände möchten aber darauf hinweisen, dass bereits jetzt hunderte Vereine von rund 50 Fachverbänden in das Projekt “Tägliche Bewegungseinheit” eingebunden sind und TBE-Bewegungseinheiten abhalten.

© ORF
20240717_FOTO_PeterMcDonald_ORF_Sportverbände_Gemeindebund_Kooperation_Fotocredit_ORF_Günther_Pichlkostner

Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, mit einem Netzwerk von tausenden MitarbeiterInnen derzeit schon mehr als 330.000 Bewegungseinheiten pro Schuljahr (!) durchzuführen

Hoher Fördermittel-Eigenanteil der Dachverbände

Ein wichtiges Detail liegt allerdings in der Finanzierung der „Täglichen Bewegungseinheit“. Bereits jetzt setzen die Dachverbände das Projekt nicht nur professionell um, sondern tragen es mit einem hohen Fördermittel-Eigenanteil auch finanziell mit, obwohl die großen Profiteure des Projektes aus unterschiedlichsten Bereichen wie Gesundheit und Bildung kommen. Bislang wurde für die kommenden beiden Jahre angesichts der budgetären Lage ein Gleichbleiben der zur Verfügung stehenden Mittel in Aussicht gestellt.

TBE nicht zu Lasten der Sportvereine

Am Tisch liegt jedoch aktuell eine Kürzung von € 1,5 Mio. pro Jahr, die von den Dachverbänden und damit den 15.000 Sportvereinen aufgefangen werden soll und so – neben den Einsparungen aus der Besonderen Bundes-Sportförderung – eine weitere massive Belastung des Vereinssports darstellen würde und zudem auch im Vorfeld weder kommuniziert, geschweige mit den Vertretern der Dachverbände vereinbart wurde. Ein undenkbares Szenario für die Präsidenten der Dachverbände, da dies massiv auf Kosten der rund 15.000 Sportvereine ginge, die durch die generellen Einsparungsmaßnahmen bereits extrem belastet werden.

Appell an die Politik: Gespräche und Klarheit dringend notwendig

Daher betonen Hermann Krist (ASKÖ), Peter Reichl (ASVÖ) und Peter McDonald (SPORTUNION) gemeinsam: „Wir erwarten uns ein umgehendes Gespräch mit Staatssekretärin Michaela Schmidt, die sich sehr für das Projekt einsetzt, um Detailinformationen und Klarheit über den Letztstand zu bekommen. Wir sind stolz auf das bisher Erreichte, mit einem Netzwerk von tausenden MitarbeiterInnen derzeit schon mehr als 330.000 Bewegungseinheiten pro Schuljahr (!) durchzuführen und arbeiten gerne mit allen zusammen, die für diese äußerst sinnvolle Sache einen weiteren Beitrag leisten. Jedoch muss man darauf achten, dass ein Ausbau nicht zu einer Reduzierung unseres historischen Kernanliegens, der Servicierung und Unterstützung unserer rund 15.000 Mitgliedsvereine in ganz Österreich, führt, die jeden Tag vor Ort Arbeit in über 200 Sportarten und Bewegungsmaßnahmen für alle Altersgruppen leisten und in Summe bei fast 600.000 Freiwilligen rund 2 Mio. Mitgliedschaften aufweisen“.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Golden Ticket für Anna Moosbrugger: “Ich freue mich wahnsinnig, dass ich dabei sein kann!”

Fragt man Expert:innen nach den größten Ninja-Talenten Österreichs, so ist ihr Name einer, der immer wieder erwähnt wird: Anna Moosbrugger. Die 12-jährige Vorarlbergerin konnte sich heuer schon sehr früh in der Saison das “Golden Ticket” für die 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION sichern. Für die Meisterschaften hat sich das vorgenommen: “Buzzern!”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg: Vereine gemeinsam zukunftsfit machen

Am Freitag den 24.10.2025 fand die erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Teilnehmer:innen in Bludenz statt. Unter dem Leitgedanken „Wie machen wir unsere 220 SPORTUNION-Vereine zukunftsfit?“ wurden zentrale Themen, Ziele und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Verbandes und seiner Vereine erarbeitet. Präsident Simon Tschann und Geschäftsführer Sebastian Gmeiner führten mit Hilfe

Erstes Übungsleiter:innen-Spezialmodul „Skateboard Breitensport“ in Vorarlberg erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Wochenende fand in Dornbirn erstmals das Übungsleiter:innen-Spezialmodul Skateboard Breitensport der SPORTUNION Vorarlberg statt. Mit dieser Premiere wurde ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Skateboardsports im Land gesetzt – und es konnten neue engagierte Übungsleiter:innen für diese aufstrebende Sportart gewonnen werden. In der einzigen Skatehalle Vorarlbergs, die uns dankenswerterweise von der Offenen Jugendarbeit