NINJA SCHOOL CUP LANDESFINALE POWERED BY SPORTUNION

Die schnellsten 52 Schüler:innen Vorarlbergs beim zweiten Landesfinale des Ninja School Cup powered by SPORTUNION in Feldkirch Oberau

Beim zweiten landesweiten Ninja-Schulwettkampf in Vorarlberg stellten über 550 Schüler:innen aus 40 Klassen ihr Können unter Beweis. Die 52 Besten traten am 25. April im großen Finale an. In der Mittelschule Oberau in Feldkirch Gisingen wurde das Event mit einer beeindruckenden Licht- und Nebelshow feierlich inszeniert und bildete einen großartigen Abschluss der Vorarlberger Ninja-Meisterschaft. Im Mittelpunkt stand jedoch der sportliche Wettkampf: Für die Teilnehmer:innen galt es im Parcour, Hindernisse wie Toaster, Rough Stuff, Disco 2000 und den Mount Everest bis zum finalen Buzzer möglichst schnell zu überwinden.

© Helmut Lercher
_DSC6175Rough Stuff
© Helmut Lercher
Cliffhanger 48%Cliffhanger
© Helmut Lercher
Military Bar 38%Military Bar
© Helmut Lercher
40& HighwayHighway Upside Down

Ergebnisse

Vor den Augen von über 150 jubelnden Fans sicherten sich die drei schnellsten Teams ihren wohlverdienten Pokal. Den 1. Rang belegt das Gymnasium Feldkirch Rebberggasse, Klasse 2b mit einer Zeit von 3:42, gefolgt von der MS Wolfurt, Klasse 2a (3:49) und der SMS Hohenems, Klasse 3a (3:58).

© Helmut Lercher
Siegerklassen 48%

Ein Team bestehend aus 4 Läufer:innen, darunter zwei Mädchen und zwei Buben, startete in vier verschiedenen Zeitblöcken gegen die Läufer:innen der konkurrierenden Klassen. Mit der Wertung der drei schnellsten Zeiten pro Klasse blieb es bis zum Ende spannend, welche die schnellste Klasse (Team) sein wird.  Als schnellste Klasse ließ sich schlussendlich die Klasse 2b des Gymnasium Feldkirch Rebberggasse feiern.

Weitere Ergebnisse sind hier aufrufbar.

© Helmut Lercher
50% Sieger

Als besonderes Highlight erhielten das schnellste Mädchen, Anna Moosbrugger (MS Wolfurt 2a, 00:59) und der schnellste Bursche, Lokalmatador Maximilian Nußbaumer (MS Oberau 3e, 0:44) mit jeweils einer Zielzeit von unter einer Minute ein Ticket für die im Herbst stattfindende Österreichische Ninja-Meisterschaft in der Monkey Factory in Niederösterreich.

© Helmut Lercher
Cliffhanger round
© Helmut Lercher
M Bar

Ein großer Dank geht an den Schulsport Vorarlberg mit Christoph Neyer und Conny Berchtold für die bestehende Kooperation und Unterstützung im Verlauf des gesamten Ninja School Cup powered by SPORTUNION. Weiters haben sich die Organisationsteams rund um David Bischof und Thomas Lecher vor Ort für die perfekte Umsetzung ein besonderes Lob verdient. Zum Abschluss sprach Präsident Simon Tschann den motivierten und engagierten Nachwuchssportlern seine Glückwünsche für ihre beeindruckenden Leistungen aus und überreichte den stolzen Ninjas ihre Preise, gesponsert von der Marke V.

© Helmut Lercher
Kooperation
60% Titelbild

Die SPORTUNION Vorarlberg blickt auf eine Ninja-Schulmeisterschaft mit viel Begeisterung aller Teilnehmenden zurück und freut sich auf die nächsten Ninja-Events in Vorarlberg!

Fotogalerie

Das könnte dich auch interessieren...

Gesunder Rücken-Kurse starten ins Wintersemester! Jetzt noch Restplätze sichern!

Rückenschmerzen vorbeugen, Beweglichkeit steigern und fit durch den Winter starten: Mit dem beliebten Gesundheitsprojekt Beweg’ Dich – Gesunder Rücken bietet die Österreichische Gesundheitskasse auch heuer wieder kostenlose Kurse an. Nutzen Sie die Gelegenheit, jetzt noch einen Platz zu sichern und aktiv zu einem gesunden Rücken und mehr Lebensqualität beizutragen!

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

Erasmus+ Austausch zwischen der SPORTUNION Vorarlberg und dem Liechtensteiner Olympischen Komitee

Im Rahmen des Erasmus+ Programms fand ein fachlicher Austausch zwischen der SPORTUNION Vorarlberg und dem Liechtensteiner Olympischen Komitee (LOC) statt. Im Fokus standen zentrale Themen des organisierten Sports in beiden Regionen, die jeweilige Sportstruktur, das Ehrenamt im Sportverein und Sportverbänden und die Chance zur möglichen Entwicklung hin zu hauptamtlichen Tätigkeiten, sowie Strategien zur Gewinnung- und