Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Österreichzum Originalbeitrag

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Was bedeutet das für unsere Vereine?

Ab 2025 müssen in Österreich alle Einweg-Getränkeverpackungen – also Dosen und Plastikflaschen – mit einem Pfand belegt werden. Das betrifft auch die (Vereins-)Kantinen und den Getränkeausschank bei unseren Vereins- und Sportveranstaltungen. Die gute Nachricht: Die Rücknahme dieser Pfandgebinde ist meist unkompliziert. Wenn euer Verein nur eine geringe Menge an Getränken verkauft oder zurücknimmt, ist keine Registrierung bei der Recycling-Pfand Österreich gGmbH erforderlich. In diesem Fall könnt ihr die leeren Gebinde ganz einfach in einem Supermarkt beim Automaten retournieren.

Recyclingpfand

Und bei größeren Veranstaltungen?

Organisiert euer Verein regelmäßig größere Events oder Turniere, bei denen viele Einweggetränke verkauft werden? Dann ist eine Registrierung bei der Recycling-Pfand Österreich notwendig. Die leeren Verpackungen werden dabei gesammelt und direkt vom Veranstaltungsort abgeholt – das spart Zeit und Aufwand. Ein weiteres praktisches Detail: Bei mehrtägigen Veranstaltungen oder Turnieren mit mehreren Verkaufsstellen kann eine gemeinsame Rücknahme organisiert werden. Alternativ kann auch die Regelung zur “in sich geschlossenen Gastronomie” genutzt werden, die bei bestimmten Rahmenbedingungen greift.

Gemeinsam für Umwelt und Sport

Die Einführung des Pfandsystems (Checkliste) ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger Sportveranstaltungen. Unsere Vereine haben nicht nur eine soziale, sondern auch eine ökologische Verantwortung. Als SPORTUNION können wir hier gemeinsam vorangehen, Bewusstsein schaffen und zeigen, dass Sport und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Also, liebe Funktionär:innen, Trainer:innen und Engagierte in den Vereinen: Informiert euch rechtzeitig, plant mit Weitblick – und macht das Thema Recyclingpfand zu einem weiteren starken Baustein unserer verantwortungsvollen Vereinsarbeit!

Das könnte dich auch interessieren...

Golden Ticket für Anna Moosbrugger: “Ich freue mich wahnsinnig, dass ich dabei sein kann!”

Fragt man Expert:innen nach den größten Ninja-Talenten Österreichs, so ist ihr Name einer, der immer wieder erwähnt wird: Anna Moosbrugger. Die 12-jährige Vorarlbergerin konnte sich heuer schon sehr früh in der Saison das “Golden Ticket” für die 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION sichern. Für die Meisterschaften hat sich das vorgenommen: “Buzzern!”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg: Vereine gemeinsam zukunftsfit machen

Am Freitag den 24.10.2025 fand die erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Teilnehmer:innen in Bludenz statt. Unter dem Leitgedanken „Wie machen wir unsere 220 SPORTUNION-Vereine zukunftsfit?“ wurden zentrale Themen, Ziele und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Verbandes und seiner Vereine erarbeitet. Präsident Simon Tschann und Geschäftsführer Sebastian Gmeiner führten mit Hilfe

Erstes Übungsleiter:innen-Spezialmodul „Skateboard Breitensport“ in Vorarlberg erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Wochenende fand in Dornbirn erstmals das Übungsleiter:innen-Spezialmodul Skateboard Breitensport der SPORTUNION Vorarlberg statt. Mit dieser Premiere wurde ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Skateboardsports im Land gesetzt – und es konnten neue engagierte Übungsleiter:innen für diese aufstrebende Sportart gewonnen werden. In der einzigen Skatehalle Vorarlbergs, die uns dankenswerterweise von der Offenen Jugendarbeit