Klimafitte Sportstätten: Investition in die Zukunft durch Fernwärme für Union Deutsch-Wagram

Österreichzum Originalbeitrag

Die Energieeffizienz steigern, den Energieverbrauch reduzieren, erneuerbare Energie auf der eigenen Sportstätte produzieren. Die ersten SPORTUNION-Vereine setzen im Rahmen des Projekts “Klimafitte Sportstätten” wichtige Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit: Ab sofort wird etwa die Sporthalle der Union Deutsch-Wagram mit umweltfreundlicher Fernwärme beheizt. Obmann Günter Pauser: “Für uns ist der Umstieg auf Fernwärme eine Investition in die Zukunft. Ich kann nur allen Vereinen in Österreich empfehlen, sich zum Thema “Klimafitte Sportstätten” zu informieren.”

Sportstätten spielen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben Österreichs, indem sie Gesundheit fördern, Werte wie Fairness und Teamgeist vermitteln und soziale Bindungen stärken. Angesichts steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, umweltfreundlicher zu agieren, wird die Modernisierung dieser Einrichtungen immer wichtiger. Die Möglichkeiten, die eigene Sportstätte umweltfreundlicher, nachhaltiger, moderner, aber auch kosteneffizienter zu gestalten, sind vielfältig (Infos dazu unten unter dem Link “Webseite: Green Sport(Union)”). Ein wichtiger Punkt: Jede Sportanlage ist einzigartig. Es sind daher maßgeschneiderte Konzepte nötig, um den individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht zu werden.

Was sind klimafitte Sportstätten

Persönliche Beratung durch Expert:innen

Das Projekt “Klimafitte Sportstätten” der SPORTUNION bietet Vereinen die Möglichkeit, ihre Sportanlagen nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten. Ein zentrales Element dieses Projekts ist die kostenlose und unverbindliche Beratung durch Nachhaltigkeitsexpert:innen, die den aktuellen Zustand der Sportstätte analysieren und gemeinsam mit den Vereinen erste Schritte zu klimafreundlichen Maßnahmen entwickeln. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken und somit die Betriebskosten zu reduzieren.

Wie du einen Beratungstermin vereinbarst!

Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung Unter diesem Link findest du alle unsere Ansprechpersonen je Bundesland. Nimm Kontakt auf, um einen Termin für ein Telefongespräch zu vereinbaren. Unser Team steht dir auch zur Verfügung, um deine ersten Fragen zu beantworten und die ersten Schritte zu besprechen.
Das Telefongespräch Im Telefongespräch geht es darum, deiner Ansprechperson nähere Details zur Sachlage zu schildern. Gemeinsam versucht ihr dann, spezifische Bedürfnisse und Ziele abzuleiten. Dies ist der Moment, in dem wir gemeinsam den Grundstein für deine maßgeschneiderte Lösung legen.
Weitere Schritte Nach dem Gespräch leitet deine Ansprechperson die nächsten Schritte ein, die je nach deinen individuellen Anforderungen variieren können. Dies kann die Planung eines persönlichen Treffens, die Einleitung weiterer Analysen oder die Vernetzung mit (Beratungs-)Unternehmen umfassen.

Die wichtigsten Infos im Überblick

Der Leitfaden “Klimafitte Sportstätten” bietet umfassende Informationen und praktische Checklisten zu verschiedenen Bereichen wie Stromverbrauch, Beleuchtung, Heizung und Kühlung. Er unterstützt Vereine dabei, maßgeschneiderte Konzepte für ihre individuellen Bedürfnisse zu entwickeln. Zudem werden Informationen zu Umweltförderungen bereitgestellt, die finanzielle Unterstützung von bis zu 50% für nachhaltige Investitionen ermöglichen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sportvereine nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch ihre finanzielle Situation langfristig verbessern und moderne, zukunftsfähige Sportstätten für ihre Mitglieder schaffen.

Was wird gefördert?

Gefördert werden gebäudebezogene Investitionsmaßnahmen zur Einsparung von Endenergie in Sportstätten (zum Beispiel Sporthalle, Sportplatz, spezielle Anlage für einzelne Sportarten) in Österreich. Das sind :

A. Thermische Gebäudesanierung Maßnahmen zur thermischen Gebäudesanierung (umfassende Sanierungen und Einzelmaßnahmen)
B. Energieeffiziente und klimafreundliche Heizung Umstellung auf energieeffiziente und klimafreundliche Heizung (Anschluss an Fernwärme, Wärmepumpe, Holzheizung)
C. Energiesparmaßnahmen Energiesparmaßnahmen (Beleuchtung, Lüftung, Wärmerückgewinnung)
D. Energieeffiziente und klimafreundliche Kühlung Maßnahmen für energieeffiziente und klimafreundliche Kühlung

Neben der Anlage werden auch Planung und Montage als förderungsfähige Kosten anerkannt. Genaue Informationen in diesem Informationsblatt.

Union Deutsch-Wagram1

Union Deutsch-Wagram setzt auf klimafreundliche Fernwärme

Die Union Deutsch-Wagram hat in den letzten Wochen einen wichtigen Schritt in Richtung Klimafreundlichkeit unternommen: Ab sofort wird die Unionhalle mit umweltfreundlicher Fernwärme beheizt. Auslöser für diese Entscheidung war ein Heizungsausfall im Mai 2024, bei dem aufgrund fehlender Ersatzteile keine Reparatur mehr möglich war. Der Vereinsvorstand beschloss daraufhin, auf Fernwärme umzusteigen. Dank der reibungslosen Zusammenarbeit mit der EVN und einem Fachbetrieb aus Strasshof konnte die Planung und Umsetzung rechtzeitig vor Beginn der Heizperiode abgeschlossen werden. Nur wenige Tage nach der 75-Jahr-Feier der Union Deutsch-Wagram wurde die neue Heizung in Betrieb genommen. “Für uns ist der Umstieg auf Fernwärme eine Investition in die Zukunft”, betont Obmann Günter Pauser. “Ich kann nur allen Vereinen in Österreich empfehlen, sich zum Thema “Klimafitte Sportstätten” zu informieren.”

Wie funktioniert Fernwärme?

Fernwärme ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung, bei der Wärme zentral in Kraftwerken oder Heizwerken erzeugt und über ein gut isoliertes Leitungssystem direkt in Haushalte geleitet wird. Diese gebrauchsfertige Wärme wird für Heizung und Warmwasser genutzt, ohne dass vor Ort ein eigener Heizkessel, Brenner oder Brennstofflager notwendig ist. Das spart Kosten, Aufwand und Platz, während die Versorgung zuverlässig und bequem erfolgt. Fernwärme kommt unter anderem aus Wärmekraftwerken. Hier wird thermische in elektrische Energie umgewandelt. Dabei entsteht Abwärme, also ein Nebenprodukt, das nicht weiter verwendet wird. Um diese Wärme trotzdem voll ausnutzen zu können, sorgt man für eine Kraft-Wärme-Kopplung.

Günter Pauser im Interview

Das könnte dich auch interessieren...

UNIQA Trendsportfestival begeistert mit Vielfalt und Action

Bei Traumwetter verwandelte sich am Freitag den 27.06. der Neu Amerika Platz in Bregenz in eine pulsierende Sportarena. Das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION zog mit über 450 sportbegeisterten Teilnehmer:innen an. Bei mehr als 22 abwechslungsreichen Sportstationen konnten die Schüler:innen neue Sportarten ausprobieren, persönliche Grenzen austesten und jede Menge Spaß erleben. Ob Spikeball, Frisbeegolf,

Trittsicher & aktiv – Angebot zur Sturzprävention

Stürze haben oft schwere Folgen. Jede dritte Person über 65 Jahren stürzt einmal pro Jahr. Mit Sturzprävention können Sie schwere Stürze verhindern und Ihre Lebensqualität steigern. „Trittsicher und aktiv“ – unter diesem Motto bringen die österreichischen Krankenversicherungsträger gemeinsam mit dem ASVÖ und der Sportunion in Vorarlberg ein innovatives Bewegungsprogramm für ältere Menschen auf den Weg,

Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!

Das neue Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Jetzt deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Über 400 Kurse jährlich zu Themen wie Training, Fitness, Gesundheit, Ernährung, Vereinsmanagement oder Kinderturnen warten auf dich. Unsere topqualifizierten Referentinnen und Referenten bieten praxisnahe Inhalte, neue Impulse und jede Menge Motivation. SPORTUNION-Akademie

Erasmus + SPORT – Internationaler Austausch und wertvolle Verbands- und Vereinserfahrungen

Am Montag, den 02.06.25 machten sich Geschäftsführer Sebastian Gmeiner und Projektkoordinatorin Nike Jordan im Auftrag des Erasmus + SPORT Projektes auf den Weg nach Sachsen. Ungefähr acht Stunde, unzählige Baustellen und 700 Kilometer später erreichte man das Lausitzer Seenland in Deutschland. Ziel des EU-Projektes ist nicht nur der Austausch mit entsprechenden Kooperationspartnern und Verbänden und

Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach' deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps,

ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick sieht die “Tägliche Bewegungseinheit” in Österreich als Pflicht für die mentale und körperliche Gesundheit unserer Kinder

ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick sieht die tägliche Bewegungseinheit in Österreich als Pflicht für mentale und körperliche Gesundheit unserer Kinder und fordert den Erhalt und Ausbau der TBE, ein Erfolgsmodell für Gesundheit und Entwicklung von Kindern. Die SPORTUNION fühlt sich dadurch bestärkt.