Start der „KlassenChallenge“ im Juni 2024 zur Förderung von Bewegung und Teamgeist

Österreichzum Originalbeitrag

Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, startet in Kooperation mit der SPORTUNION, ASKÖ und ASVÖ die “KlassenChallenge”, ein bundesweites Projekt zur Förderung von Bewegung, Sport und Teamgeist an Schulen. Einreichungsstart für Projektanträge: 29. April. Im Bild hinten: Martin Polaschek (3. v. li.), SPORTUNION-Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber (1. v .li.), ASKÖ-Präsident Hermann Krist (2. v. re.), ASVÖ-Präsident Christian Purrer (3. v. re.)

Der Juni 2024 wird unter dem Motto „KlassenChallenge“ stehen. Das neue Projekt, das von 27. Mai 2024 bis zum Ende des Schuljahres bundesweit stattfinden wird, löst den in der Pandemie entstandenen “Monat des Schulsports” ab und motiviert Schülerinnen und Schüler dazu, sportliche Ziele gemeinsam zu erreichen. Dabei werden rund 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt für Sport- und Bewegungsprojekte an den Schulen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt dabei sowohl einzelne Schulklassen als auch Schulen mit einer Förderhöhe von zwischen 500 und 1.500 Euro.

“Begeisterung für Sport”

Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstrich im Rahmen einer Pressekonferenz (gemeinsam mit SPORTUNION-Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber, ASKÖ-Präsident Hermann Krist und ASVÖ-Präsident Christian Purrer) am 9. April die Bedeutung des neuen Sportprojekts für die Gesundheit und die Stärkung der Klassengemeinschaft. Die SPORTUNION war durch Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber vor Ort vertreten. „Die KlassenChallenge dient nicht nur der Verbesserung der sportlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern sie stärkt auch den Teamgeist und fördert die langfristige Begeisterung für sportliche Betätigung. Gemeinsam Ziele zu setzen und zu erreichen ist eine wichtige pädagogische Aufgabe und stärkt die Klassengemeinschaft.“

“Fünf gesunde Lebensjahre für jeden”

„Nur jede dritte Österreicher:in bewegt sich ausreichend. Deshalb sind Bemühungen, Kindern und Jugendlichen sowohl im Kindergarten als auch in der Schule zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten zu bieten. Die Tatsache, dass die gesunden Lebensjahre in Österreich rückläufig sind, ist inakzeptabel. Unser Ziel sollte es sein, jeder Österreicherin und jedem Österreicher fünf zusätzliche gesunde Lebensjahre zu schenken! Um dieses Ziel zu erreichen und unser Land gesünder zu gestalten, müssen wir bereits die jüngste Generation nachhaltig für Bewegung und Sport begeistern“, meint Michaela Huber, Vizepräsidentin der SPORTUNION.

Nachhaltig für Bewegung und Sport begeistern

Eine Schule lädt eine andere Schule zur “KlassenChallenge”

Bei der “KlassenChallenge” setzen sich die teilnehmenden Schulklassen herausfordernde Ziele mit bewegungs- und sportbezogenem Inhalt. Innerhalb dieser Zielsetzung kann sich wiederum jede Schülerin bzw. jeder Schüler einer individuellen Herausforderung stellen und damit einen wichtigen Beitrag für die “KlassenChallenge” leisten. Um die Motivation der Schulklasse zu erhöhen, vergleicht sich eine Schulklasse in der “KlassenChallenge” mit einer Schulklasse einer anderen Schule, die zur “KlassenChallenge” eingeladen wird.

SPORTUNION-Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber

Förderung bis zum Ende des Unterrichtsjahres

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert im Zeitraum von 27.Mai.2024 bis zum Ende des Unterrichtsjahres in den einzelnen Bundesländern Schulklassen, die …

  • … eine bewegungs- und sportbezogene “KlassenChallenge” entwickeln und eine Schulklasse einer anderen Schule einladen, die “KlassenChallenge” anzunehmen;
  • … eine “KlassenChallenge” entwickeln, die in Ergänzung des lehrplanmäßigen Unterrichts in Schwimmen, die Schwimmkompetenzen der Schülerinnen und Schüler verbessern.

Gefördert werden …

  • … Kosten für KlassenChallenges mit einem einmaligen Förderbetrag von bis zu € 500,-
  • … Kosten für KlassenChallenges – Schwimmen mit einem einmaligen Förderbetrag von bis zu € 600,-
  • … Kosten für SchulChallenges mit einem einmaligen Förderbetrag von bis zu € 1500,-
  • … Kosten für die Ablegung eines Schwimmabzeichens
  • … Mietkosten für Sportmaterial, das für die Durchführung einer förderbaren KlassenChallenge am Schulstandort benötigt wird, zu finanzieren.

Die Administration der KlassenChallenge übernimmt die Fit Sport Austria GmbH, eine langjährigere Partnerin des BMBWF. Von 29.April.2024 bis 26.Juni.2024 können Projektanträge unter www.klassenchallenge.at eingereicht werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Golden Ticket für Anna Moosbrugger: “Ich freue mich wahnsinnig, dass ich dabei sein kann!”

Fragt man Expert:innen nach den größten Ninja-Talenten Österreichs, so ist ihr Name einer, der immer wieder erwähnt wird: Anna Moosbrugger. Die 12-jährige Vorarlbergerin konnte sich heuer schon sehr früh in der Saison das “Golden Ticket” für die 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION sichern. Für die Meisterschaften hat sich das vorgenommen: “Buzzern!”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg: Vereine gemeinsam zukunftsfit machen

Am Freitag den 24.10.2025 fand die erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Teilnehmer:innen in Bludenz statt. Unter dem Leitgedanken „Wie machen wir unsere 220 SPORTUNION-Vereine zukunftsfit?“ wurden zentrale Themen, Ziele und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Verbandes und seiner Vereine erarbeitet. Präsident Simon Tschann und Geschäftsführer Sebastian Gmeiner führten mit Hilfe

Erstes Übungsleiter:innen-Spezialmodul „Skateboard Breitensport“ in Vorarlberg erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Wochenende fand in Dornbirn erstmals das Übungsleiter:innen-Spezialmodul Skateboard Breitensport der SPORTUNION Vorarlberg statt. Mit dieser Premiere wurde ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Skateboardsports im Land gesetzt – und es konnten neue engagierte Übungsleiter:innen für diese aufstrebende Sportart gewonnen werden. In der einzigen Skatehalle Vorarlbergs, die uns dankenswerterweise von der Offenen Jugendarbeit