„Young Athletes“ Auftaktevent in Vorarlberg

Vor einem Jahr wurde von der SPORTUNION das “Young Athletes”-Programm ins Leben gerufen. Ein Nachwuchsförderprogramm, das darauf abzielt, Österreichs Leistungssport auf die Zukunft vorzubereiten.

Am 9. März zeigte sich mit der Auftaktveranstaltung „Young Athletes eine erfreuliche Entwicklung im Vorarlberger Sport: Die Anzahl der Athleten aus der Region hat sich 2024 im Vergleich zum ersten Programmjahr mehr als verdoppelt. Insgesamt haben 19 Sportler:innen im Alter von 12-15 Jahren aus fünf verschiedenen Sportarten mit voller Motivation am Auftaktevent teilgenommen. Der Programmstart der Region West wurde gemeinsam mit Tiroler Sportler:innen in Klaus, Vorarlberg veranstaltet.

Die Young Athletes wurden an diesem Tag in den Bereichen Athletik, Sportpsychologie und Ernährung geprüft und begleitet. Auch ein breites, unterstützendes Publikum mit Trainer:innen, Eltern sowie Vorarlberger Testimonial Thomas Flax waren an diesem Tag an der Seite der Athlet:innen. Im zweiten Programmjahr unterstützen die SPORTUNION Vorarlberg und Tirol Athlet:innen aus folgenden Sportarten: Leichtathletik, Rudern, Eiskunstlauf, Tischtennis und Downhill.

sportunion-young-athletes_fs24-111
sportunion-young-athletes_fs24-285
sportunion-young-athletes_fs24-280

Das Hauptziel von „Young Athletes“ besteht darin, den Abstand zwischen Nachwuchs- und Leistungssport möglichst gering zu halten. „Man muss jungen Sportlern und deren Umfeld das Gefühl geben, dass sie im Sport sowohl willkommen sind, als auch Perspektiven für sie vorhanden sind. Denn nur mit geschaffenen Perspektiven, kann die Dropout-Quote von 12-15 Jährigen erfolgreich verringert werden. Der gesellschaftliche Auftrag von Programmen wie diesem ist enorm wichtig. Mit dem Projekt „Young Athletes“ werden Rahmenbedingungen geschaffen, die keine Reihe an Zufällen erfordern, um als junge Sportlerin und Sportler langfristig am Ball zu bleiben. Genauso etwas braucht es, um sportliche Entwicklungsmöglichkeiten ohne Druck aufzuzeigen und neben der Leistung vor allem Freude und Leidenschaft am Sport zu vermitteln“, so McDonald, SPORTUNION Präsident.

Foto-SPORTUNION-Praesident-McDonald

Förderung von sportlichem Austausch

Die Vielfalt der vertretenen Sportarten der Young Athletes fördert einen spannenden Austausch und erfüllt eines der Hauptziele des Programms: Athlet:innen und ihrem Umfeld die Möglichkeit zu bieten, über den Tellerrand der eigenen Sportart zu schauen. „So können sie Neues aus „fremden“ Sportarten lernen, sowie sich mit Sportler:innen der eigenen Sportart aus einer anderen Region oder einem anderem Verein austauschen. Besonderen Wert legen wir mit „Young Athletes“ zudem darauf, unsere Vereine bei der Ausbildung ihrer Nachwuchs-Leistungssportler:innen zu unterstützen“, so Präsident der SPORTUNION Vorarlberg, Simon Tschann.

Event-Highlights

Für ein besonderes Highlight der Veranstaltung sorgte Testimonial und Tennis-Ass Thomas Flax. Der Vorarlberger Paralympics-Star hielt Vorträge sowohl für Athlet:innen als auch für Trainer:innen und Eltern. Neben Einblicken in seine sportliche Karriere konnte Thomas seinem Publikum wichtige Tipps für dessen sportliche Entwicklung mit auf den Weg geben. Thomas inspirierende Vorbildfunktion mit seinem spannenden und besonderen sportlichen Werdegang motivierte die Athlet:innen dazu, konzentriert und motiviert in die Screenings zu starten. Das Event wurde vom Vorarlberger Filmteam Studio K19 begleitet und diverse Interviews mit Funktionären, sowie Testleitern und Athlet:innen geführt.

sportunion-young-athletes_fs24-61 - Kopie
sportunion-young-athletes_fs24-169 - Kopie

Förderbedarf vor allem in der Sportpsychologie und Sporternährung

Betrachtet man die einzelnen Förderbereiche, besteht laut einer im Aufnahmeverfahren gemachten Umfrage der diesjährigen Vorarlberger Athlet:innen besonders im Bereich Sportpsychologie und sportgerechter Ernährung an Wettkampftagen noch Entwicklungsbedarf.

„Mich interessiert, wie ich mit Niederlagen am besten umgehe, mich vor Wettkämpfen gut konzentrieren kann und wie ich mich zum Training motivieren kann, wenn ich einmal keine Lust habe. Außerdem möchte ich gerne lernen, wie ich mich bei einem Mehrkampf, bei dem ich über den ganzen Tag verteilt Bewerbe habe, optimal ernähren kann“, so Leichtathletin Ella Rhomberg vom UNION Leichtathletik Club Dornbirn.

sportunion-young-athletes_fs24-141

Die sportmotorischen Tests sind ebenso wichtiger Bestandeil für die anschließenden Auswertung. Sie geben Aufschluss über den Status quo verschiedenster sportphysiologischer Bereiche der Sportler:innen und können Trainer:innen bei deren zukunftiger Trainingsplanung unterstützen. Zudem sind Inputs für ein eigenständiges Training für die jungen Athlet:innen wertvoll.

Ausblick auf das Programmjahr 2024

In den folgenden Monaten werden nicht nur die Athlet:innen selbst geschult und nehmen an hochwertigen Workshops teil – es gibt auch Angebote für das Umfeld, einschließlich Trainer:innen und Eltern. Neben der zweiten Screeningrunde erwartet die Athlet:innen ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter Athletiktrainings (von der Kraftkammer bis zur Regeneration), Medien- und Kochworkshops, Mentaltraining, Erfahrungsberichte aus dem Profisport sowie polysportiver Spaß und Action! Das polysportive “Young Athletes Camp” findet dann während der Herbstferien in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn statt und bildet den großen Höhepunkt des Programms.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Golden Ticket für Anna Moosbrugger: “Ich freue mich wahnsinnig, dass ich dabei sein kann!”

Fragt man Expert:innen nach den größten Ninja-Talenten Österreichs, so ist ihr Name einer, der immer wieder erwähnt wird: Anna Moosbrugger. Die 12-jährige Vorarlbergerin konnte sich heuer schon sehr früh in der Saison das “Golden Ticket” für die 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION sichern. Für die Meisterschaften hat sich das vorgenommen: “Buzzern!”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg: Vereine gemeinsam zukunftsfit machen

Am Freitag den 24.10.2025 fand die erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Teilnehmer:innen in Bludenz statt. Unter dem Leitgedanken „Wie machen wir unsere 220 SPORTUNION-Vereine zukunftsfit?“ wurden zentrale Themen, Ziele und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Verbandes und seiner Vereine erarbeitet. Präsident Simon Tschann und Geschäftsführer Sebastian Gmeiner führten mit Hilfe

Erstes Übungsleiter:innen-Spezialmodul „Skateboard Breitensport“ in Vorarlberg erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Wochenende fand in Dornbirn erstmals das Übungsleiter:innen-Spezialmodul Skateboard Breitensport der SPORTUNION Vorarlberg statt. Mit dieser Premiere wurde ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Skateboardsports im Land gesetzt – und es konnten neue engagierte Übungsleiter:innen für diese aufstrebende Sportart gewonnen werden. In der einzigen Skatehalle Vorarlbergs, die uns dankenswerterweise von der Offenen Jugendarbeit