Startschuss der „Young Athletes“ in Innsbruck geglückt

Am Samstag startete nun auch in Vorarlberg mit „Young Athletes“ ein neues Nachwuchsförderprogramm der SPORTUNION Österreich für den leistungsorientierten Wettkampfsport. Insgesamt 18 Sportler:innen aus 6 verschiedenen Sportarten waren bei der Auftaktveranstaltung in Innsbruck am Universitäts-Sportinstitut voll motiviert dabei und wurden in Athletik, Mentaler Stärke und Ernährung auf Herz und Nieren geprüft.

Unterstützung auch für Eltern und Coaches

„Über ein Jahr lang werden nicht nur die Athlet:innen an hochwertigen Workshops in den Bereichen Sportwissenschaft, Sporternährung und Sportpsychologie teilnehmen. Sondern auch für das Umfeld, Eltern und Trainer:innen gibt es Angebote, Ausbildungen zu absolvieren. Den Abschluss des Programms bildet dann ein Young Athletes-Camp in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn in den Herbstferien, bei dem dann alle Young Athletes aus ganz Österreich zusammenkommen“, so Präsident der SPORTUNION Vorarlberg Simon Tschann.

Vom Breiten- zum Spitzensport

“Einzelne Vereine bringen immer wieder gute Leistungssportlerinnen und Leistungssportler hervor, aber in der breiten Masse fehlt es. Vor allem, wenn ich mir Länder wie Norwegen ansehe. Bewegung und Sport gehören dort zum täglichen Brot. Je mehr Menschen im Breitensport aktiv sind, desto mehr schaffen es auch in den Spitzensport”, sagt der Programm-Botschafter und ehemalige Olympia-Medaillengewinner Christoph Sumann, der bei der Auftaktveranstaltung der Region Süd in der Steiermark dabei war.

©Foto Hermann Juen
©Foto Hermann Juen
©Foto Hermann Juen

Das könnte dich auch interessieren...

Jahresbericht 2024

Auch in diesem Jahr hat die SPORTUNION Vorarlberg wieder zahlreiche Projekte und Veranstaltungen auf die Beine gestellt, spannende Aus- und Fortbildungen organisiert und vieles mehr bewegt. All das haben wir in unserem Jahresbericht 2024 mit eindrucksvollen Bildern, spannenden Fakten und aussagekräftigen Zahlen festgehalten. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall – viel Freude beim

PRAE ELDA Meldung

Mit der „neue“ Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (120€ täglich/720€ monatlich) muss der Sportverein auch eine Meldung an das Finanzamt machen. Hierbei ist die Jahressumme der PRAE’s des Vorjahres pro Übungsleiter/Trainer bis Ende Februar über das ELDA-System zu melden. Wie der Verein zu einer Meldung kommt, ist in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung nachvollziehbar dargestellt. Schritt-für-Schritt Anleitung Für eine schnellere

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Die ausbezahlten Beträge für das Jahr 2024 müssen vom auszahlenden Verein bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden. Voraussetzungen

Große Ehre für Fabian Verschnig und Karate und Kampfsport Union Hard

Herzliche Gratulation an Fabian Verschnig und an die Karate- und Kickbox UNION Hard! Am 26. November 2024 ehrte man Fabian, Europameister im Pointfight (+94 kg) und Vize-Europameister mit dem Nationalteam für seine außergewöhnlichen sportlichen Erfolge. Im Namen der SPORTUNION Vorarlberg überreichten wir Fabian ein kleines Dankeschön für seine tollen Leistungen und bedankten uns bei dem

Newsletter für Vereinsfunktionäre veröffentlicht

Wir haben unsere Newsletter-Struktur überarbeitet: Die Überflutung von Informationen im täglichen Leben nimmt keinen Stopp, deswegen bieten wir ab sofort einen kurzen und kompakten Newsletter mit Neuigkeiten für SPORTUNION Vereinsfunktionär:innen an. Dieser Newsletter informiert über die neuesten Möglichkeiten, Projekte, Unterstützungen, Formulare und alles was für den organisierten Sport und uns wichtig ist.   Funktionär:innen können