HEUTE LIVE: Sport-Zukunftstalk zur Generation Corona

Der ÖFB, die SPORTUNION und die Schulsportinitiative „Simply Strong“ veranstalten am Mittwoch, 3. März um 18.30 Uhr einen Zukunftstalk mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Sport und Wissenschaft zum Thema “Generation Corona – Wege für Kinder und Jugendliche aus der Krise“, der live auf ÖFB TV (www.oefb.tv) übertragen wird.

Expertinnen und Experten aller Fachbereiche sind sich einig – Kinder und Jugendliche sind die größten Leidtragenden angesichts der Corona-Pandemie. Die Krise und das damit verbundene „Social Distancing“ stellt Kinder und ihre Familien, aber auch Schulen und Vereine vor erhebliche Herausforderungen. Diese Krise, die uns alle unvorbereitet getroffen hat, hat enorme körperliche, soziale, emotionale und kognitive Auswirkungen auf die junge Generation, die wir zum heutigen Zeitpunkt nur erahnen können.

Große Herausforderung für Kinder und Jugendliche

Mit dem Homeschooling sowie der Schließung organisierter Freizeitmöglichkeiten in Sportvereinen und anderen Einrichtungen sowie der Unmöglichkeit altersgerechter Unternehmungen für Kinder und Jugendliche wird für diese eine Lebenssituation geschaffen, in denen die Fixpunkte des Alltags wegbrechen. Wenn dieser Zustand weiter anhält, dürften sich die damit verbundenen Probleme weiter verschärfen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf Kinder und Jugendliche in besonders belasteten Lebenssituationen zu richten. Für diese ist die Herausforderung besonders groß.

Über dieses Thema, mögliche Auswirkungen und Lösungswege diskutieren:

Dr. Leo Windtner, ÖFB-Präsident
Mag. Peter McDonald, SPORTUNION-Präsident
Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung
Dr.in Anna Kleissner, Stv. Geschäftsführerin SportsEconAustria
Dr. Reinhold Kerbl, Generalsekretär der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Dr. Werner Schwarz, Sportwissenschafter und Schuldirektor am Sportgymnasium Zehnergasse in Wiener Neustadt
Dr. Martin Sprenger, MPH, Allgemeinmediziner, Leiter der Public Health School, MedUni Graz
Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh, Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin, Donau-Uni Krems
Felix Gottwald, Olympiasieger, Trainer und Coach

Zukunftstalk „Sport trifft Wissenschaft“:

Generation Corona – Wege für Kinder und Jugendliche aus der Krise

Mittwoch, 3. März 2021, 18.30 Uhr

Live auf ÖFB TV (www.oefb.tv) und dem Facebook-Kanal des ÖFB (www.facebook.com/OEFB1904)

Das könnte dich auch interessieren...

Jahresbericht 2024

Auch in diesem Jahr hat die SPORTUNION Vorarlberg wieder zahlreiche Projekte und Veranstaltungen auf die Beine gestellt, spannende Aus- und Fortbildungen organisiert und vieles mehr bewegt. All das haben wir in unserem Jahresbericht 2024 mit eindrucksvollen Bildern, spannenden Fakten und aussagekräftigen Zahlen festgehalten. Ein Blick hinein lohnt sich auf jeden Fall – viel Freude beim

PRAE ELDA Meldung

Mit der „neue“ Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (120€ täglich/720€ monatlich) muss der Sportverein auch eine Meldung an das Finanzamt machen. Hierbei ist die Jahressumme der PRAE’s des Vorjahres pro Übungsleiter/Trainer bis Ende Februar über das ELDA-System zu melden. Wie der Verein zu einer Meldung kommt, ist in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung nachvollziehbar dargestellt. Schritt-für-Schritt Anleitung Für eine schnellere

REMINDER: PRAE-Meldepflicht bis 28. Februar 2025

Die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) bietet gemeinnützigen Sportvereinen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 120€ täglich bzw. 720€ pro Person monatlich an Sportler:innen, Schiedsrichter:innen und Sportbereuter:innen steuer- und sozialversicherungsfrei auszubezahlen. Die ausbezahlten Beträge für das Jahr 2024 müssen vom auszahlenden Verein bis 28. Februar 2025 im Rahmen der PRAE-Meldepflicht an das Finanzamt übermittelt werden. Voraussetzungen

Große Ehre für Fabian Verschnig und Karate und Kampfsport Union Hard

Herzliche Gratulation an Fabian Verschnig und an die Karate- und Kickbox UNION Hard! Am 26. November 2024 ehrte man Fabian, Europameister im Pointfight (+94 kg) und Vize-Europameister mit dem Nationalteam für seine außergewöhnlichen sportlichen Erfolge. Im Namen der SPORTUNION Vorarlberg überreichten wir Fabian ein kleines Dankeschön für seine tollen Leistungen und bedankten uns bei dem

Newsletter für Vereinsfunktionäre veröffentlicht

Wir haben unsere Newsletter-Struktur überarbeitet: Die Überflutung von Informationen im täglichen Leben nimmt keinen Stopp, deswegen bieten wir ab sofort einen kurzen und kompakten Newsletter mit Neuigkeiten für SPORTUNION Vereinsfunktionär:innen an. Dieser Newsletter informiert über die neuesten Möglichkeiten, Projekte, Unterstützungen, Formulare und alles was für den organisierten Sport und uns wichtig ist.   Funktionär:innen können