Im Rahmen des internationalen Austauschs zwischen der SPORTUNION Vorarlberg und der SPORT UNION Schweiz fand ein intensiver fachlicher Dialog zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen im Sport statt. Ziel des Treffens war es, voneinander zu lernen, gemeinsame Strategien zu entwickeln und Potenziale für eine langfristige Kooperation auszuloten. Ein DANK geht an Geschäftsführer Elias Vogel und von Markus Heeb, technische Leiter der Sport Union Ostschweiz.
Ehrenamtsentwicklung im Sport
Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Zukunft des Ehrenamtes im Sport. Beide Organisationen stellten fest, dass freiwilliges Engagement weiterhin die Grundlage für Vereinsstrukturen bildet, jedoch zunehmend unter Druck steht. Diskutiert wurden unter anderem:
- Neue Wege der Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen, insbesondere durch flexible Engagement Formen.
- Qualifizierungsangebote, die stärker an den Bedürfnissen moderner Volunteers orientiert sind.
Wertschätzung des Ehrenamtes
Die Bedeutung einer modernen und authentischen Wertschätzungskultur wurde von beiden Seiten unterstrichen. Besprochen wurden:
- Formelle Anerkennungsmaßnahmen, wie Auszeichnungen, Ehrungsveranstaltungen oder interne „Dankeschöns“.
- Verbandsweite Kampagnen, die die gesellschaftliche Relevanz des freiwilligen Engagements sichtbar machen.
Einsatzbereiche von KI im Verband und in Sportvereinen
Ein weiterer Schwerpunkt war die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im modernen Verbands- und Vereinsmanagement. Diskutiert wurden u. a.:
- Automatisierung administrativer Prozesse (z. B. Mitgliederverwaltung, Terminplanung).
- Sprachmodelle für Vereinssupport, etwa zur Erstellung von Förderanträgen, Marketingtexten oder Dokumenten.
- Erleichterung der Förderabwicklung.
Beide Organisationen sehen großes Potenzial, betonten aber die Wichtigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung und klarer Datenschutzrichtlinien.
Ausblick
Der Austausch verdeutlichte die hohe Übereinstimmung in den Herausforderungen und Zielen beiden Sportorganisationen. Es wurden die Grundlagen für eine vertiefte Zusammenarbeit gelegt, insbesondere in den Bereichen Ehrenamtsentwicklung, Digitalisierung und Trainerqualifikation und weitere Austauschrunden sind geplant.
