Golden Ticket für Anna Moosbrugger: “Ich freue mich wahnsinnig, dass ich dabei sein kann!”

Ninja-Meisterschaftenzum Originalbeitrag

Fragt man Expert:innen nach den größten Ninja-Talenten Österreichs, so ist ihr Name einer, der immer wieder erwähnt wird: Anna Moosbrugger. Die 12-jährige Vorarlbergerin konnte sich heuer schon sehr früh in der Saison das “Golden Ticket” für die 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION sichern. Für die Meisterschaften hat sich vor allem eines vorgenommen: “Buzzern!”

Dass du am 8./9. November in Wolkersdorf an den Start gehen wirst, ist schon im April festgestanden, als du beim Ninja School Cup-Landesfinale als schnellstes Mädchen das “Golden Ticket” gewonnen hast. Hättest du je damit gerechnet, dass du das so früh im Jahr schaffen könntest?
Bei uns in Vorarlberg gab es eher kurzfristig eine Bezirksmeisterschaft in Egg. Ein Viererteam meiner Schulklasse qualifizierte sich für die Landesmeisterschaften in Feldkirch, bei denen ich heuer schon zum zweiten Mal dabei war. Vielleicht war das ein kleiner Vorteil und ich konnte gewinnen.

Ein Jahr zuvor: Anna bei der Premiere des Ninja School Cup Finales 2024

Copyright: Helmut Lercher

Du wirst bei den Österreichischen Meisterschaften die jüngste Teilnehmerin im Starterfeld N2 sein. Ist das Motto daher eher „dabei sein ist alles“? Oder nimmst du dir doch etwas mehr vor?
Mein Motto ist: Dabei sein ist alles! Ich denke, die anderen Mädchen können regelmäßig in Ninja-Hallen trainieren. Aber bei uns (in Vorarlberg; Anm.) ist das nicht so gut möglich. Ich freue mich aber wahnsinnig, dass ich dabei sein kann.

Du hattest zu Schulbeginn eine Verletzung am großen Zeh. Ist das beim Ninja-Training passiert?
Nein, das ist nicht beim Ninja-Training passiert. Ich bin am Schulanfang über meine eigenen Füße gestolpert und habe mir dabei den großen Zeh gebrochen.

Wie hast du es geschafft, dich trotzdem wieder fit für die Meisterschaft zu machen?
Ich bin aktives Mitglied in der Turnerschaft Wolfurt und habe meinen Zeh so wenig wie möglich belastet, habe aber trotzdem Bauch- und Armkrafttraining gemacht.

Wie oft in der Woche trainierst du?
Ich bin Schülerin in der Sportmittelschule Wolfurt und habe sieben Turnstunden. Drei Mal pro Woche habe ich Training in der Turnerschaft, und am Freitag sitze oft auch noch auf dem Pferd.

Anna Moosbrugger

Viele Ninja-Talente haben ihr gesamtes Kinderzimmer in einen Trainingsraum umgebaut oder im Garten einen eigenen Parcours. Wie schaut das bei dir aus?
In unserem Garten steht ein Trampolin und eine Reckstange. Ich habe aber keinen Ninja-Parcours draußen. Es ist auch nichts in meinem Zimmer aufgebaut.

Du hast vor ein paar Wochen auch mit “Ninja Cook” Patrick Walder trainiert. Was kannst du dir von ihm abschauen?
Aufgrund meiner Verletzung konnte ich nur ein Mal mit ihm trainieren. Ich konnte aber viele Tipps mitnehmen. Er hat mir auch die perfekte Technik für das Schwingen gezeigt.

In Vorarlberg gibt es ja nicht so viele Ninja-Trainingsmöglichkeiten. Wie organisierst du dein Training trotzdem?
Wie schon gesagt, gibt es uns in Vorarlberg nur eine kleine Halle zum Üben. In den Herbstferien sind wir daher einmal in eine große Halle in der Nähe von Ulm (Stuntwerkhalle im deutschen Senden; Anm.) gefahren, wo ich ein paar schwierige Hindernisse üben konnte.

Wenn du an Ninja denkst – was begeistert dich an diesem Sport am meisten?
Ninja bedeutet für mich: Coole Stimmung in der Halle und viele verschiedene Hindernisse.

Zum Schluss: Hast du ein Lieblingshindernis – oder eines, das du noch unbedingt bezwingen möchtest?
Nicht wirklich. Es wäre einfach cool, wenn ich (bei den Österreichischen Meisterschaften; Anm.) nach einer Runde buzzern könnte.

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg: Vereine gemeinsam zukunftsfit machen

Am Freitag den 24.10.2025 fand die erste Klausur der SPORTUNION Vorarlberg mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Teilnehmer:innen in Bludenz statt. Unter dem Leitgedanken „Wie machen wir unsere 220 SPORTUNION-Vereine zukunftsfit?“ wurden zentrale Themen, Ziele und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Verbandes und seiner Vereine erarbeitet. Präsident Simon Tschann und Geschäftsführer Sebastian Gmeiner führten mit Hilfe

Erstes Übungsleiter:innen-Spezialmodul „Skateboard Breitensport“ in Vorarlberg erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Wochenende fand in Dornbirn erstmals das Übungsleiter:innen-Spezialmodul Skateboard Breitensport der SPORTUNION Vorarlberg statt. Mit dieser Premiere wurde ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung des Skateboardsports im Land gesetzt – und es konnten neue engagierte Übungsleiter:innen für diese aufstrebende Sportart gewonnen werden. In der einzigen Skatehalle Vorarlbergs, die uns dankenswerterweise von der Offenen Jugendarbeit

Freiwilligen-Dank-Abend des Landes: Ehrung für langjähriges Engagement zweier SPORTUNION-Funktionäre

Beim diesjährigen Freiwilligen-Dank-Abend des Landes Vorarlberg wurden zwei verdiente Funktionäre der SPORTUNION-Familie für ihr außergewöhnliches und jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement im Sport ausgezeichnet: Josef Bertsch (UBSC Dornbirn & SPORTUNION Vorarlberg) und Stephan Spies (Minigolfclub Sparkasse Bludenz). Josef Bertsch – ein Leben für den Badmintonsport Seit über 45 Jahren prägt Josef Bertsch den Badmintonsport in Vorarlberg und