Bewegt im Park: 2024 neuer Höchststand mit 130.726 Teilnahmen

Österreichzum Originalbeitrag

Mach’ mit und bleib’ fit! Das Kooperationsprojekt „Bewegt im Park” wird seit 2016 vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (DVSV), dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS), der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), kooperierenden Städten und Gemeinden sowie kooperierenden Sportdachverbänden (SPORTUNION, ASVÖ, ASKÖ, ÖBSV, Special Olympics Österreich) durchgeführt. Ziel ist es, Bewegung in den Alltag zu integrieren – durch kostenlose und niederschwellige Angebote in Parks und öffentlichen Räumen. Mittlerweile liegen die für 2024 ausgewerteten Zahlen vor.

Rekordjahr 2024: Mehr Kurse, mehr Teilnahmen

Von Ganzkörpertraining, Yoga und Pilates über spezielle Wirbelsäulengymnastik bis hin zu Tanzen und verschiedenen weiteren Sportarten. Zwischen Juni und September gab es im Vorjahr bereits zum neunten Mal wieder die Möglichkeit mitzumachen – unabhängig von Alter und Fitnessstand. Und mittlerweile liegen die vom Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH ausgewerteten Zahlen vor: 2024 verzeichnete „Bewegt im Park“ mit 130.726 Teilnahmen und 8.558 angebotenen Bewegungseinheiten einen neuen Höchststand. An 714 Kursen in allen neun Bundesländern nahmen durchschnittlich 16 Personen pro Einheit teil – eine beeindruckende Steigerung seit dem Start des Projekts.

© Foto: SPORTUNION
Foto: SPORTUNION

Ein Programm für alle Generationen

Besonders erfreulich ist, dass „Bewegt im Park“ viele unterschiedliche Zielgruppen anspricht:

  • 79 % der Teilnehmenden waren Frauen.
  • 33 % der Teilnehmenden waren zwischen 41 und 60 Jahre alt, rund 20 % über 60 Jahre.
  • Rund 34 % der Teilnehmenden galten vorab als „unsportlich“ und fanden so einen einfachen Zugang zur Bewegung.

SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber betont: „Ein besonders wichtiger Aspekt ist, dass 73,7 % der Teilnehmenden keine Vereinsmitglieder waren. Das verdeutlicht, dass wir mit diesem Programm Menschen erreichen, die sich bislang außerhalb klassischer Sportstrukturen bewegt haben.“

Erfolgsfaktoren: Wann und wo Bewegung Spaß macht

Die Teilnehmerzahlen zeigen klare Trends: Bewegungseinheiten bei sonnigem Wetter und Temperaturen über 20 Grad ziehen besonders viele Menschen an. Montag, Dienstag, Donnerstag und Sonntag erwiesen sich als beliebte Wochentage. Auch zeitlich war der Abend am gefragtesten.

Hohe Zufriedenheit und großes Engagement

Die hohe Qualität des Programms spiegelt sich in der Zufriedenheit wider: 98 % der Trainer:innen bewerteten die Kurse als sehr positiv. Zusätzlich sorgte eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, von digitalen Infoscreens bis Social Media, für eine breite Bekanntmachung des Programms.

Großer Beitrag der SPORTUNION zu Projekterfolg

Michaela Huber: “Die Sportdachverbände – ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION, ÖBSV und Special Olympics – spielen eine tragende Rolle bei der Gestaltung und Ausführung der Kursangebote.” Sämtliche Trainer:innen, die Sportkurse im Rahmen des “Bewegt im Park”-Angebots leiten, sind professionell ausgebildet und bei den Sportdachverbänden beschäftigt. Die Bilanz aus SPORTUNION-Sicht ist mehr als erfreulich: 2024 leitete die SPORTUNION insgesamt 331 Kurse und motivierte 66.617 Sportbegeisterte (im Schnitt 17 Teilnehmer:innen pro Kurs) zur Bewegung.

Bewegt im Park_News

Fazit: Ein Erfolgsmodell für die Gesundheitsförderung

„Bewegt im Park“ hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Baustein der Bewegungsförderung etabliert. Michaela Huber fasst zusammen: „Die kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen, die Vielfalt der Teilnehmenden und die positive Resonanz zeigen, dass wir mit diesem Programm einen Volltreffer gelandet haben – sowohl für die Gesundheit der Menschen als auch für die Gemeinschaft.“ Und Huber hebt hervor: „Angesichts der Tatsache, dass Österreich bei den gesunden Lebensjahren europaweit im letzten Drittel liegt und nur jede dritte Österreicherin bzw. jeder Österreicher sich ausreichend bewegt, ist die Bedeutung solcher Programme nicht hoch genug einzuschätzen. Projekte wie „Bewegt im Park“ setzen genau dort an, wo Handlungsbedarf besteht. Seit dem Start 2016 mit 14.000 Teilnehmenden konnten wir die Zahl 2024 auf über 130.000 steigern – eine Entwicklung, auf die wir stolz sein können.“

“Bewegt im Park 2025”

Auch heuer wird es wieder von Juni bis September für jeden, der Spaß an Sport und Bewegung hat, die Möglichkeit geben, kostenlos mitzumachen. Das Angebot reicht auch 2025 von Ganzkörpertraining, Yoga und Pilates über spezielle Wirbelsäulengymnastik bis hin zu Tanzen und verschiedenen weiteren Sportarten. Alle Kurse finden in öffentlichen Parks oder anderen Freiflächen statt, sind kostenlos und werden von professionellen Trainerinnen und Trainern geleitet. Die Teilnahme ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich! Jeder Kurs findet immer am gleichen Wochentag zur gleichen Uhrzeit und bei jedem Wetter statt.

Bewegt-im-Park_Logo_HG

Das könnte dich auch interessieren...

Gelebter Kinder- und Jugendschutz im Verein

Kinderschutz im Fokus: Vortrag, Auszeichnung und Austausch Unter großem Interesse fand am 24.11.2025 der Schwerpunktabend „Kinderschutz im Fokus: Vortrag, Auszeichnung und Austausch“ der SPORTUNION Vorarlberg im Sportgymnasium in Dornbirn statt. Insgesamt 85 Vereinsfunktionäre, Kinder- und Jugendschutzbeauftragte und Trainer:innen aus 45 verschiedenen SPORTUNION Vereinen nahmen an der Veranstaltung teil. Der Abend stand im Zeichen des Austauschs,

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Golden Ticket für Anna Moosbrugger: “Ich freue mich wahnsinnig, dass ich dabei sein kann!”

Fragt man Expert:innen nach den größten Ninja-Talenten Österreichs, so ist ihr Name einer, der immer wieder erwähnt wird: Anna Moosbrugger. Die 12-jährige Vorarlbergerin konnte sich heuer schon sehr früh in der Saison das “Golden Ticket” für die 3. Österreichischen Meisterschaften by SPORTUNION sichern. Für die Meisterschaften hat sich das vorgenommen: “Buzzern!”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm ins Leben gerufen, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Young Athletes hat sich inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil im Nachwuchssport entwickelt und ist kaum aus der österreichischen Vereinslandschaft wegzudenken. Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.